Atopie/Atopiker
Begriff aus dem Griechischen, bedeutet „das Ungewöhnliche“, das zugehörige Adjektiv ist „atopisch“; wurde 1923 von dem amerikanischen Allergologen Coca geprägt und bezeichnet die erblich bedingte Veranlagung (genetische Disposition), eine Allergie Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und ἔργον ergon, „die Arbeit, Reaktion“) versteht man zu entwickeln. Atopiker haben ein größeres angeborenes Risiko nach einem Allergenkontakt Antikörper Antikörper sind im Organismus vorkommende Proteinmoleküle, von denen es viele Millionen verschiedene Typen gibt. Antikörper werden von Lymphozyten (bestimmten weißen vom Typ IgE zu bilden und mit allergischen Symptomen vom Soforttyp (Typ-I-Allergie) zu reagieren. Zu den atopischen Erkrankungen zählen Allergien, allergische Rhinitis Eine Rhinitis ist ein Schnupfen, der unterschiedliche Ursachen haben kann. Von einer allergischen Rhinitis spricht man, wenn sie allergischen Ursprungs , Asthma bronchiale Anfälle von Atemnot mit besonders erschwerter Ausatmung, verursacht durch eine Schwellung der Bronchialschleimhaut, die Absonderung eines zähen Schleims aus den und Neurodermitis (atopisches Ekzem Der Begriff Ekzem wurde aus dem Griechischen (έκζεμα ekzema = „Aufgegangenes“) abgeleitet. Es handelt sich um eine Hauterkrankung, die sich ). Allergische Erkrankungen, die auf Blütenstaub, Tierhaaren oder Schimmelpilzen beruhen, sind oftmals atopische Reaktionen.