Baubiologische Prüfverfahren
Baubiologische Prüfverfahren haben im Wesentlichen zwei Aufgaben zu erfüllen. Sie sollen sowohl die Wirksamkeit von Produkten gegen mikrobiellen Befall Unter Befall wird die Besiedlung durch Schadorganismen (Mikroorganismen, Insekten oder Holzschädlinge) und die nachfolgende Einwirkung der Organismen auf das Holz, als auch deren Umweltverträglichkeit und ökologische Unbedenklichkeit dokumentieren. Im Sinne der baubiologischen Diagnostik werden darunter auch Prüfverfahren subsumiert, die eine potenzielle gesundheitliche Gefährdung Die Gefährdung entsteht durch ein räumliches und/oder zeitliches Zusammentreffen eines verletzungs- bzw. krankheitsbewirkenden Faktors einer Gefahrenquelle und beschreibt einen Zustand des Menschen durch Produkte zum einen, sowie durch Mikroorganismen Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar. Sie produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse zum anderen, ermitteln.