Bauökologie

Unter Bauökologie wird die Berücksichtigung ökologischer Aspekte beim Bauen verstanden mit der Zielstellung, dass durch die Bautätigkeit und die verwendeten Materialien möglichst geringe Eingriffe in die Naturkreisläufe vorgenommen werden, d. h. Luft, Wasser und Boden möglichst wenig beeinträchtigt werden. Wichtige Kriterien der Bauökologie sind deshalb die Schonung der Ressourcen, eine geringe oder keine Schadstoffbelastung und möglichst ein geringer Energieverbrauch bei der Herstellung, Transport und Nutzung der verwendeten Materialien sowie die Wiederverwendbarkeit bzw. ein Recycling der Rohstoffe und Materialien nach ihrer Nutzung. Die Bauökologie strebt an, alle Umweltbelastungen möglichst gering zu halten und für die Nutzungsphase eine lange Dauerhaftigkeit der Materialien zu gewährleisten, ein hohes Niveau des Wohlbefindens für den Nutzer zu erreichen sowie eine Wiederverwertung der Materialien zu ermöglichen.

Ökologisches Bauen berücksichtigt schon bei der Planung einen möglichst geringen Eingriff in die Umwelt. Ein grundsätzliches Anwendungsverbot besteht für Stoffe, die Umwelt und Gesundheit Umgangssprachlich ist es üblich, Gesundheit mit dem Gegenteil oder der Abwesenheit von Krankheit zu beschreiben. Auch wenn die individuelle Gesundheit belasten. Darüber hinaus soll durch die Art der Konstruktion und der verwendeten Materialien ein gesundes Raumklima Als Raumklima wird eine Vielzahl von Faktoren bezeichnet, die in einem Aufenthaltsraum Einfluss auf die Wohnqualität und die Behaglichkeit des geschaffen und schädliche Ausgasungen während der Nutzungsphase vermieden werden. Dies erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Gebieten der Medizin, Hygiene Das Wort Hygiene stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „eine der Gesundheit zuträgliche Kunst“. Es ist von , Toxikologie Die Toxikologie ist die Lehre und Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Giften und Gegengiften bzw. den Vergiftungen des , Chemie, Verfahrens- und Haustechnik, Bau- und Werkstoffkunde und der Energieberatung.