Blauschimmel
Der Begriff Blauschimmel wird für zwei Sachverhalte verwendet: zum einen wird damit ein bläulich-grauer mehlartiger Belag an der Unterseite der Blätter von Tabakpflanzen beschrieben, der durch so genannte Sporocystenträger und Cystokonidien hervorgerufen wird. Diese Krankheit wurde 1959 erstmals in Europa beobachtet. Zum anderen wird der Begriff Blauschimmel für den bei der Käseherstellung für Blauschimmelkäse benutzten Pilz Penicillium Der auch als so genannter „Pinselschimmel“ bekannte Schimmelpilz ist besonders in kühlen und gemäßigten Gebieten weit verbreitet und ein wesentlicher rouqueforti verwendet.