Darmbakterien (Enterobakterien)

Die Darmbakterien bilden die Standortflora des Darms und haben dort physiologische Funktionen. Sie werden erst dann zu Krankheitsauslösern, wenn eine Bakterienart Die meisten Bakterien sehen unter dem Mikroskop sehr ähnlich aus und weisen entweder eine Kugel- oder Stäbchenform auf. Sie besitzen in der Mehrzahl ist, also das empfindliche Gleichgewicht gestört ist, oder wenn die Keime an andere Stellen des Körpers gelangt sind. Es gibt sehr viele verschiedene Gattungen von Darmbakterien. Die wichtigsten sind: Escherichia coli Escherichia coli ist ein säurebildendes, stäbchenförmiges Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt. Benannt wurde es 1919 nach seinem , Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Shigella sonnei, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi, Salmonella enteritidis, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Enterobacter agglomerans, Serratia marcescens, Serratia liquefaciens, Serratia rubidaea, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Yersinia pestis, Yersinia enterocolitica u. a.

Von Darmbakterien ausgelöste Krankheiten sind u. a. starke Durchfälle, Lungenentzündungen, die schwer zu behandeln sind, Nierenbeckenentzündungen, Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen, Blutvergiftungen ( Sepsis Blutvergiftung ), Nahrungsmittelvergiftungen durch Toxine (von griech. = Pfeilgift) allgemeine Bezeichnung für Giftstoffe, die von Bakterien, Pflanzen oder Tieren ausgeschieden werden oder beim Zerfall von .