Desinfektionsschaum
Seit Kurzem wird ein Desinfektionsschaum auf Basis von Wasserstoffperoxid Starkes, im flüssigen Aggregatzustand befindliches Oxidationsmittel auf der Basis von Wasserstoff und Sauerstoff (H2O2). Wird als Desinfektionsmittel nur in stark - Peressigsäure Chemisch auf der Essigsäure basierendes, stechend riechendes Peroxid. Sie wird u. a. als Desinfektionsmittel eingesetzt. mit stabilisierenden Fruchtsäuren und nichtionischen Tensiden angeboten. Das Produkt besitzt eine hohe antimikrobielle Wirkung und wirkt sowohl bakterizid, fungizid, sporizid und viruzid. Lt. Herstellerangaben ist eine Resistenzbildung durch unspezifische Wirkungsmechanismen ausgeschlossen.
Das Anwendungsgebiet ist eine Schaumdesinfektion nach Wasserschäden aller Art in Hohlräumen und Dämmschichten, aber auch nach begrenzten Feuchteschäden und immer dann, wenn das Einbringen von wässrigen Desinfektionslösungen aus baulichen Gegebenheiten ungeeignet ist oder Rückbau Entfernen von Bau- oder Einbauteilen. aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich ist. Der zweikomponentige Desinfektionsschaum wird mit Hilfe eines speziellen Schaumgerätes in Hohlräume unterschiedlichster Art gepresst. Sobald sämtliche Kernlöcher, Dämmschichten, Hohlräume oder Randfugen mit dem Desinfektionsschaum gefüllt sind und eine korrekte Verteilung sichergestellt ist, können bei Bedarf auch Wirkstoffkontrollmessungen am austretenden Schaum durchgeführt werden. Sobald der Schaum zerfällt, frühestens jedoch nach 30 Minuten Einwirkzeit, kann mit den Trocknungsmaßnahmen begonnen werden. Grundsätzlich ist zu beachten, dass beim Einbringen des Desinfektionsschaums in die Estrichdämmung ein nicht unerheblicher Druck entstehen kann. Um dem entgegen zu wirken ist es notwendig, den Schaum verteilt und kontrolliert einzubringen (z. B. mittels Bohrraster).