Endpunkttitration

Die Bestimmung der Infektiosität von Viren Viren, abgeleitet aus dem Lateinischen (virus = Schleim, Saft, Gift) werden in der Mikrobiologie genetische Elemente in Form von Nukleinsäuren , die keine Plaques bilden, kann durch Endpunkttitration erfolgen. Aus einer Verdünnungsreihe wird jede Verdünnungsstufe in mehrere Kulturen inokuliert (eingepflanzt). Nach einer bestimmten Inkubationszeit Der Begriff wurde aus dem Lateinischen (incubare = ausbrüten) abgeleitet und ist die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Infektionskrankheit. wird die Anzahl der infizierten und gesunden Versuchsansätze bestimmt. Kulturen, die mit der geringsten Verdünnung infiziert wurden, sollten alle Anzeichen einer Infektion Unter einer Infektion versteht man das Eindringen eines Mikroorganismus in einen größeren Wirtsorganismus (Makroorganismus), eine Einleitung der parasitischen Lebensweise von zeigen, während Kulturen, denen die höchste Virusverdünnung inokuliert wurde, gesund sein sollten. Für das Ergebnis des Versuches ist diejenige Verdünnung von Bedeutung, die groß genug war, um 50% der Wirtszellen zu infizieren. Diese Verdünnung wird als Letale Dosis Siehe Endpunkttitration. (LD50) oder Infektiöse Dosis Siehe Endpunkttitration. (ID50) bezeichnet. Der Nachteil dieses Infektionstest ist, dass man eine große Anzahl an Testkulturen bzw. Organismen benötigt.

Siehe Plaque-Test Der Plaque-Test ist ein Infektiositätstest und wurde ursprünglich für Bakteriophagen entwickelt. Dieser Test ist einfach, sehr genau und von hoher .