Flüchtige organische Verbindungen/Stoffe

Flüchtige organische Verbindungen/Stoffe (engl. VOC VOC ist ein Akronym für Volatile Organic Compounds und beschreibt flüchtige organische Verbindungen. Zu dieser heterogen Stoffgruppe gehören unterschiedliche Kohlenwasserstoffe = volatile organic compounds) sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzbereiche praktisch immer in der Raumluft zu finden. Insbesondere nach Renovierungsarbeiten gelangen kurzzeitig in verstärktem Maße VOC in die Raumluft. Erhöhte Konzentrationen können durch die Auswahl von geeigneten Bauprodukten und -materialien sowie durch intensives Lüften während und nach Beendigung der Arbeiten vermindert werden. Ein mikrobiell bedingter VOC-Eintrag in die Raumluft kann erfolgreich durch Einstellen eines optimalen Raumklimas ( Lufttemperatur Als thermodynamische Zustandsgröße beschreibt die Lufttemperatur den Wärmezustand der Luft. Im Zusammenhang mit der Bauklimatik und Gebäudeklimatologie spielen die Außenluft-, , -feuchtigkeit und -wechsel) bzw. durch bauliche Maßnahmen, die einem Schimmelpilzbefall vorbeugen, vermieden werden. Wegen der Vielzahl der unterschiedlichen VOC ist es bei dieser Substanzgruppe besonders schwierig, eine umfassende gesundheitliche Bewertung vorzunehmen. Die in der Literatur beschriebenen toxischen Eigenschaften beziehen sich in der Regel auf Einzelstoffe und auf Konzentrationen, wie sie zumeist an Arbeitsplätzen anzutreffen sind. Im Bereich der auch in Wohnräumen anzutreffenden Konzentrationen werden dagegen häufig unspezifische Beschwerden und Symptome Der Begriff Symptome ist in Bezug auf Schimmelpilze in Innenräumen mehrfach belegt. Zum einen geht es um die Symptome, die mit Expositionen gegenüber VOC in Verbindung gebracht, wie Reizungen der Haut, Augen und Schleimhäute, der Atemwege sowie erhebliche geruchliche Beeinträchtigungen, aber auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und ähnliche Symptome werden als mögliche Wirkungen genannt.