Flüchtige (volatile) Bestandteile

Flüchtige (volatile) Bestandteile eines Beschichtungsstoffes sind diejenigen Anteile, die unter definierten Bedingungen ( Temperatur Die Temperatur (lat. temperare = ins richtige Mischungsverhältnis bringen) ist ein messbares Maß für den Wärmeinhalt eines Stoffes. Die Temperatur , Druck, Zeit) verdunsten bzw. verdampfen. Hierunter fallen nicht nur Lösemittel Zur Reinigung, Hydrophobierung, Festigung und Beschichtung von Baustoffen werden neben Wasser auch zahlreiche organische Lösemittel eingesetzt. Ein Lösemittel sollte vor , sondern auch der Wasseranteil wässriger Beschichtungsstoffe sowie evtl. flüchtige Reaktionsprodukte, die im Verlaufe des Trocknungs- bzw. Härtungsvorganges entstehen können. Auch die Restmonomeren aus Dispersions-Bindemitteln gehören hierzu. Im Allgemeinen beschränkt sich der Begriff jedoch meist auf die organischen Bestandteile von Beschichtungsstoffen. Die Flüchtigkeit Unter Flüchtigkeit versteht man die Verdunstungsgeschwindigkeit bzw. das Verdunstungsverhalten. Als Kenngröße für das Verhalten von Stoffen nimmt man den Dampfdruck. (Volatilität) von Löse- und Verschnittmitteln spielt eine entscheidende Rolle nicht nur hinsichtlich des Löse- bzw. Quellvermögens für das zugrundeliegende Bindemittel, sondern auch für Eigenschaften wie offene Zeit, Verlauf, Glanz, Trocknung u. a. Bei Filmbildehilfsmitteln für Polymerdispersionen beeinflussen diese außer der Filmbildetemperatur (MFT) auch die Zeitdauer der oberflächlichen Antrocknung, die Geschwindigkeit der Durchtrocknung, Scheuerwerte, evtl. Rissbildung, ebenfalls den Verlauf u. a. Eigenschaften.