Foggen (Vernebeln)
Das Foggen wird nicht nur zur Raumdesinfektion, sondern auch zur Desinfektion Aufgabe der Desinfektion ist das gezielte Abtöten oder Inaktivieren der pathogenen Mikroorganismen. Desinfektionsverfahren können mit verschiedenen physikalischen und chemischen Methoden von Hohlräumen, eingesetzt. Hierzu wird das Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel werden zum Abtöten von krankheitserregenden Mikroorganismen und Viren eingesetzt. Alkohole wirken bakterizid und fungizid, haben aber keinerlei Wirkungen gegen Sporen. über Unterdruckgeräte in die Konstruktion wie z. B. Fußböden eingeblasen. Im Gegensatz zur räumlichen Desinfektion in einem großen und frei zugänglichen Raum ergibt sich allerdings bei der Hohlraumdesinfektion das Problem, dass der Desinfektionsnebel nicht gleichmäßig verteilt wird. Im Bereich des Nebelgerätes bzw. der Eintrittsöffnung zum Hohlraum wird immer mehr Desinfektionsnebel sein als in den hinteren und/oder schwer zugänglichen Bereichen. Wesentliche Voraussetzung für einen wirkungsvollen Desinfektionsnebel sind über einen möglichst langen Zeitraum schwebende Tröpfchen. Dies ist in einem Hohlraum in Abhängigkeit vom Querschnitt sowie von der Adsorption Mit Adsorption wird die Aufnahme von Atomen, Ionen oder Molekülen eines Gases oder einer Flüssigkeit (Adsorbat) durch die Oberfläche eines der Oberflächen in vielen Fällen nicht möglich.
Eingesetzt werden spezielle Nebelgeräte, so genannte Fogger, die neben der Schimmelpilzsanierung Das Ziel einer Schimmelpilzsanierung ist die Herstellung eines „hygienischen Normalzustandes“. Vor der eigentlichen Sanierung sind die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall auch zur Schädlingsbekämpfung sowie zur Geruchsneutralisation Bei akuten Problemen in Rohrleitungen z. B. nach Rohrbrüchen oder Rückstauungen in fäkalienführenden Abwasserleitungen machen sich Geruchsbelästigungen sofort bemerkbar und eingesetzt werden. Durch diesen Fogger wird das Desinfektionsmittel ganz fein zerstäubt, so dass ein feiner Aerosolnebel (Desinfektionsnebel) entsteht. Das Foggen hat gegenüber den anderen Methoden den unschlagbaren Vorteil, dass sich der Desinfektionsnebel langsam und gleichmäßig ausbreitet und damit in alle Bereiche vordringen kann. Dies bezieht sich zum einen auf die räumliche Ausdehnung innerhalb eines abgeschlossenen Raumes sowie zum anderen auf Hohlräume, Ritzen und Fugen sowie auf Bereiche hinter Installationen, Leitungen, Möbel und sonstigen Einrichtungsgegenständen, hinter denen eine Desinfektion mit klassischen Methoden schwierig oder unmöglich wäre. Dafür müssen andererseits Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen der Belastungsstufe bzw. Gefährdungsklasse Bei der Beseitigung von Schimmelpilzbefall (Sanierungs- und Reinigungsarbeiten) entsteht je nach gewähltem Arbeitsverfahren eine mehr oder weniger hohe Staubbelastung. Bei 3 beachtet werden (u. a. Persönliche Schutzausrüstung Zu der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Rahmen der Schimmelpilzsanierung gehören, je nach Gefährdungspotenzial und Einstufung, der Atemschutz, Schutzanzug, geeignete Handschuhe mit Handschuhen, Vollmaske und geeigneten Atemschutzfilter). Nach dem Vorgang muss der Raum oder der Sanierungsbereich für mindestens 30 bis 45 Minuten komplett gesperrt werden, damit sich der Desinfektionsnebel legen kann. Im Einzelfall kann auch eine Sperrung von einer oder mehreren Stunden notwendig werden. An- bzw. Abschließend muss eine ausreichende Belüftung durchgeführt werden.