Fugenkreuzsystem
Das Fugenkreuzsystem ist eine spezielle Trocknungstechnik, die bei verfliesten Oberflächen eingesetzt wird. Ein Fugenkreuzsystem besteht in der Regel aus einem strömungsoptimierten Verteiler, welcher an den Seitenkanalverdichter Ein Seitenkanalverdichter ist ein Gerät zum Ansaugen und Verdichten von Luft oder Gasen. Bei der Sanierung von Wasserschäden ist dieses angeschlossen wird, flexiblen Luftschläuchen und feinen Fugendüsen. Maßgeblicher Anwendungsbereich ist die Dämmschichttrocknung Die Dämmschichttrocknung kommt in der Regel in unbewohnten Wohnungen zum Einsatz, wenn Wärme- und Trittschalldämmungen (horizontale Flächen), Ausgleichsschüttungen jeglicher Art . Konkret werden nach einem Wasserschaden Siehe sporadische Wasserschäden. Löcher in die Fugenkreuze gebohrt, welche bis in die Estrich-Dämmschicht reichen. Anschließend werden die Fugendüsen in die Bohrlöcher eingesetzt und mit den Luftschläuchen verbunden, welche sich am Verteiler aufeinandertreffen. Das Luft-Wasser-Gemisch kann dann entweder über den Seitenkanalverdichter abgesaugt oder Trockenluft in die Dämmschicht eingeblasen werden. Das Fugenkreuzsystem unterstützt somit eine effiziente Dämmschichttrocknung, ohne dass geflieste Bodenbeläge beschädigt oder demontiert werden müssen.