Fx-Wert

Der so genannte Fx-Wert ist ein Temperatur Die Temperatur (lat. temperare = ins richtige Mischungsverhältnis bringen) ist ein messbares Maß für den Wärmeinhalt eines Stoffes. Die Temperatur -Korrekturfaktor und findet als dimensionsloser Wert Anwendung bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste Transmissionswärmeverluste sind Wärmeströme, die infolge Wärmeleitung in den Bauteilen (beispielsweise Fenster, Wände, Decken etc.) und Wärmeübergang an den Bauteiloberflächen dem . Mit ihm werden Bauteile, die nicht an die Außenluft grenzen, rechnerisch vereinfacht berücksichtigt. Bei Bauteilen, die nicht direkt an die Außenluft grenzen, gilt ein Fx-Wert von < 1. Hierzu zählen folgende Räume: nicht beheizter Keller (Wände und Decken), nicht ausgebautes Dachgeschoss (oberste Geschossdecke), nicht beheiztes angebautes Treppenhaus, erdreichberührte Flächen (Böden und Wände) sowie Wände und Decken zu unbeheizten Räumen. Für Bauteile, die direkt an die Außenluft grenzen, gilt ein Fx-Wert von 1. Der tatsächliche Wert hängt von der Art des Bauteils sowie von der Temperatur auf der Außenseite bzw. von dem Wärmestrom Siehe Wärmefluss [W]. nach außen ab. Der Grund für die Anpassung der Bauteile, die nicht an die Außenluft grenzen, liegt darin, dass der Wärmestrom geringer ist als dort, wo ein Bauteil an die Außenluft grenzt.

Für den Feuchteschutz bedeutet der Fx-Wert, dass die Oberflächentemperatur Entgegen der allgemeinen Auffassung beschreibt die Oberflächentemperatur nicht den Temperaturbereich auf einer Baustoff- oder Bauteiloberfläche. Vielmehr ist der Grenzbereich zwischen auf der Innenseite des betreffenden Bauteils höher liegt als ohne thermischen Puffer. So ist z. B. die Wärmebrückenwirkung von innen gedämmten Wänden, die an das Erdreich grenzen und bei denen die Dämmschicht von einer Innenwand unterbrochen wird, nicht so kritisch zu bewerten, als wenn die Außenwand an die Außenluft grenzt.

Siehe fRsi-Wert Früher ist man davon ausgegangen, dass sich Schimmelpilze immer dann gebildet haben, wenn der Taupunkt unterschritten wird und infolgedessen Oberflächenkondensat .