Gelber Schimmel

Gelber Schimmel Umgangssprachlicher Begriff für Schimmelpilze. ist kein Fachbegriff und wird umgangssprachlich für Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer mit einem gelblichen Aussehen verwendet. Hierzu gehört z. B. der Aspergillus flavus Aspergillus flavus ist ein sehr wärmeliebender Schimmelpilz, der überall in Böden und auf Getreide vorkommt. In warmen Gebieten kann der . Diese Art ist besonders gesundheitsschädlich, da sie Mykotoxine Von etwa 300 Schimmelpilzarten ist bekannt, dass sie Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) bilden. Hierbei handelt es sich um für den Menschen zum abgibt. Hierzu gehören z. B. Aflatoxin Neben den Stoffwechselwegen, die zur Energiegewinnung und zur Bildung neuer Zellmasse benötigt werden (Primärstoffwechsel), zeichnen sich viele Pilze durch ein B1 und B2. Gelangen Aflatoxine z. B. über die Atemwege in den menschlichen Körper, können diese unter anderem Blutungen an den Nieren, Herzversagen oder Leberkrebs auslösen. Die auch als gelber Gießkannenschimmel Volkstümliche und/oder umgangssprachliche Bezeichnung für die Anamorph-Gattung Aspergillus. bekannte Art befällt vor allem stärkehaltige Nahrungsmittel wie Nüsse oder Getreide oder stärkehaltige Untergründe. Er gedeiht aber auch an feuchten Stellen in Gebäuden oder auch auf der Erde von Topfpflanzen. Kolonien dieses Schimmelpilzes können neben einer trockenen Konsistenz auch eine schmierige Oberfläche aufweisen. Der Begriff ist schon allein deshalb irreführend, da Schimmelpilze dieser Gattung Die Gattung ist eine systematische Kategorie oberhalb der Art, die mehrere Arten zusammenfasst. auch bräunliche, ockerfarbene oder sogar grünliche Färbungen annehmen können. Die Färbung hängt unter anderem vom Alter der Schimmelpilzkolonie ab, aber auch von der Art des Untergrunds ( Substrat Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. ).