Globe-Thermometer
Bei klimatischen Messungen wird grundsätzlich die stehende Lufttemperatur Als thermodynamische Zustandsgröße beschreibt die Lufttemperatur den Wärmezustand der Luft. Im Zusammenhang mit der Bauklimatik und Gebäudeklimatologie spielen die Außenluft-, erfasst, da bewegte Luft unterschiedliche Werte ergeben würden. Aus diesem Grund wäre eine der wichtigsten Messparameter, das Luftthermometer vor Wärmestrahlungen und Luftströmungen zu schützen. Wenn dieser Einfluss mit gemessen werden soll, wird das so genannte Globe-Thermometer eingesetzt. Dieses kommt bei Behaglichkeitsmessungen zum Einsatz und besteht aus einer matt-schwarz lackierten hohlen Kugel, in der sich der eigentliche Messaufnehmer befindet. Bei einer einfallenden Wärmestrahlung Wärmestrahlung ist neben den Transportmechanismen Wärmeleitung und Konvektion ein weiterer Mechanismus zum Transport von thermischer Energie von einem Ort höherer erwärmt sich das Globe-Thermometer ähnlich, wie dies bei einem Menschen der Fall wäre. In der Regel wird dieses Thermometer mit einem Datenlogger Zur Messung der relativen Luftfeuchte über einen längeren Zeitraum werden Multifunktionsgeräte mit einem Datenlogger verbunden. Somit kann über einen längeren verbunden, um Langzeitmessungen aufzeichnen und auswerten zu können. Der große Nachteil dieser Methode ist, dass durch den Messwert nicht verifiziert werden kann, ob die Wärmeeinwirkung nur auf einer Stelle erfolgt oder ob die Kugel komplett erwärmt wird.