Globulin(e)

Protein (von griech. = erster, vorderster, wichtigster) übliche Bezeichnung für einen einfachen Eiweißkörper, der nur aus Aminosäuren aufgebaut ist. Proteine spielen – mit dem Albumin verwandte kugelförmige Eiweißkörper in Zellen und Körperflüssigkeiten (in diese Gruppe gehören auch die Immunglobuline). Im Blut kommen verschiedene Globulinarten vor. Aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Globuline voneinander trennen. Dieser Trennungsvorgang wird Elektrophorese genannt. Die einzelnen Globulinarten werden mit griechischen Buchstaben näher bezeichnet (Alpha-, Beta- oder Gammaglobuline). Das am besten bekannte Gammaglobulin Eiweißbestandteil des Blutplasmas (therapeutisch für Immunisierungen verwendet), veraltete Bezeichnung für Immunglobuline Siehe Antikörper. enthält Abwehrstoffe ( Antikörper Antikörper sind im Organismus vorkommende Proteinmoleküle, von denen es viele Millionen verschiedene Typen gibt. Antikörper werden von Lymphozyten (bestimmten weißen ) gegen bestimmte Krankheiten, so dass bei einer Injektion eines Globulines zeitweise Immunität Als Immunität wird die erworbene, spezifische Unempfindlichkeit gegenüber bestimmten Krankheiten oder anders ausgedrückt der Zustand der Unempfindlichkeit bzw. einer deutlich und Schutz gegen gewisse Krankheiten erzielt werden kann. Bei allen in Frage kommenden Krankheiten wird das gleiche Gammaglobulin verwendet.

Siehe Immunglobuline.