Glykokalix
An der Oberfläche von Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle sind Anhänge ausgebildet, die deutlich kleiner als Geißeln Viele Prokaryoten können sich in flüssigen Medien aktiv bewegen. Häufig beruht diese Beweglichkeit auf dem Besitz einer oder mehrerer Flagellen. sind. Sie dienen dem Bakterium dazu, sich auf der Unterlage festzusetzen. Der Oberbegriff solcher Strukturen ist Glykokalix. Sie bestehen aus fädigen Proteinen, die mit den Glykoproteinen der Wirtszelle Bindungen eingehen. Sie bedecken in Form von Fimbrien Fimbrien erreichen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5µm und eine Länge von 2 bis 10µm. Viele Bakterien tragen Fimbrien, manche (Fransen) oder Pili (Haare) die Oberfläche des Bakteriums. Eine besondere Form sind Konjugationspili. Bei Enterobakterien Eine sehr große Gruppe von fakultativen gram-negativen Stäbchen sind die Enterobakterien, die aus der phylogenetischen Linie der Purpurbakterien stammen. Während gelingt über diese röhrenförmigen Proteine der Austausch von Erbmaterial zwischen zwei Zellen. Dieser Vorgang heißt Konjugation.