Hefekäfer
Der Hefekäfer (Dienerella filum) gehört zur Familie der Fäule Unter Fäule wird eine mikrobielle Destruktion pflanzlicher Gewebe einschließlich pilzlicher Plectenchyme (dichtes Geflecht von Pilzfäden) verstanden. Fäule wird vor allem - oder Moderkäfer Der Moderkäfer ist ein Lästling. Eine häufig vorkommende Art aus der Familie der Moderkäfer ist Latridius minutus. Es handelt sich (Latridiidae). Man findet ihn im Freien genauso wie in Gebäuden an verschimmelten Lebensmitteln oder feuchten Wänden mit Schimmelpilzbildung, vor allem hinter feuchten, verschimmelten Tapeten. Er wird deshalb auch als Feuchteindikator für zu hohe Feuchtigkeit gesehen, da sich sowohl Käfer als auch Larven von Schimmelpilzen ernähren. Die Reduzierung von hoher Luftfeuchtigkeit In der Umgebungsluft befinden sich stets mehr oder weniger große Mengen an Wasserdampf. Der Anteil an Wasserdampf kann örtlich und und/oder Bildung von Schimmelpilzbefall ist damit die effektivste Art, dem Hefekäfer vorzubeugen.
Die bräunlich-gelben Käfer haben eine Länge von 1,3 bis 1,4 mm. Charakteristisch ist die tiefe, nach hinten breiter werdende Einkerbung in der Mittel auf der Kopfoberseite. Die Antennen enden mit einer zweigliedrigen Fühlerkeule. Die Eier werden lose auf die Oberfläche von Schimmelpilzen abgelegt. Für die komplette Entwicklung vom Ei bis zum Käfer benötigt die Art bei einer Temperatur Die Temperatur (lat. temperare = ins richtige Mischungsverhältnis bringen) ist ein messbares Maß für den Wärmeinhalt eines Stoffes. Die Temperatur von 24 °C lediglich 36 Tage.