Index of fungi

Der so genannte Index of fungi ist eine Zusammenstellung von Pilznamen (seit 1971 werden Flechten mit einbezogen). Der Index of fungi wurde nach dem Vorbild des Index Kewensis (einem Index der Blütenpflanzen) geschaffen und 1940 von S.P. Wiltshire (Direktor des Commonwealth Mycological Institute in Kew/ England) eingeführt. Der Index of fungi bildet zusammen mit der Namensliste von Petrak und dem „Sylloge fungorum…“ von Saccardo eine Einheit, in dem er diese Sammlung von Pilznamen fortsetzt. Die so genannte Petrak-Liste enthält die Namen der Pilz- Systematik In der Biologie beinhaltet die Systematik die Bestimmung und Benennung der Lebewesen und ihre Zuordnung zu einem formalen System. Nur , die zwischen 1920 und 1935 publiziert wurden. Inklusive des Nachtrags von 1950 wurde diese Liste als Index of fungi veröffentlicht. Mit den Werken von Saccardo und Petrak (inklusive sämtlicher Nachträge) stellt der Index of fungi eine vollständige Namensliste der Pilze Pilze sind chlorophyllfreie Organismen mit heterotropher Ernährungsweise (Ernährung durch Aufnahme organischer Nahrung), die sich durch Sporen verbreiten und vermehren. Alle seit Einführung der binären Nomenklatur dar.