Infrarotthermographie

Verfahren zur berührungslosen Messung von Wärmeströmen und Oberflächentemperaturen. Das mit einer Infrarotkamera (Wärmebildkamera) aufgenommene Thermogramm gibt die Temperaturverteilung Durch unterschiedliche Temperaturen an beiden Seiten eines Bauteils und dem daraus resultierenden Wärmestrom stellt sich in dem Bauteil eine bestimmte der untersuchten Bauteilflächen wieder. Haupteinsatzgebiete sind die Erkennung von Wärmeverlusten sowie die Ortung thermischer Schwachstellen wie Wärmebrücken Wärmebrücken (auch als Kältebrücken bezeichnet) sind Stellen in der Gebäudehülle, in denen örtlich begrenzt ein größerer Wärmefluss als im Übrigen , Dichtungs- und Dämmfehler in Wänden und Dächern.

Siehe Thermographie Wohl kaum ein Messverfahren hat in den letzten Jahren derart auf sich aufmerksam gemacht, wie die Thermografie. Bis vor kurzem .