Kellerlüftung
Die Belüftung von Kellerräumen ist ein spezielles Thema und muss gegenüber der Lüftung Lüftung in einem Gebäude ist unentbehrlich. Sie ist eine Grundanforderung an die Nutzbarkeit von Räumen und Gebäuden, die bei der von Wohn- und Arbeitsräumen separat betrachtet werden. Fehlplanungen bei der Be- und Entlüftung von Kellerräumen können infolge erhöhter Feuchtigkeit zu Bauschäden Der Begriff des Bauschadens wird unterschiedlich definiert. So werden im 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung darunter alle negativen Veränderungen der Bauteileigenschaften führen. An den kälteren Oberflächen der Innenwände eines Kellers kann es zu Feuchtigkeitsbildung durch die zugeführte feucht-warme Außenluft kommen. Das liegt daran, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Die warme Luft wird an den kalten Stellen der Wand abgekühlt, so dass es zur Kondensation Von lateinisch condensare = verdichten. Kondensation ist in der physikalischen Chemie der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen kommt ( Sommerkondensation Eine Kondensatbildung an Außenbauteilen unter „normalen“ Bedingungen, d. h. unter der Taupunkttemperatur der Raumluft liegende niedrige Innenoberflächentemperaturen z. B. bei ).