Maduramykose

Die Maduramykose steht außerhalb der hier nach Erregern sortierten Übersicht, weil zahlreiche Erreger in Betracht kommen. Die Erreger der Maduramykose können sowohl Pilze Pilze sind chlorophyllfreie Organismen mit heterotropher Ernährungsweise (Ernährung durch Aufnahme organischer Nahrung), die sich durch Sporen verbreiten und vermehren. Alle als auch Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle sein. Bakterien: Nocardia madurae, Actinomadura madurae, Streptomyces Streptomyces ist ein Bakterium, das zur Ordnung Actinomycetales gehört. Es bildet bei Zuwachs ein Netzwerk (Myzel) und ist in dieser somaliensis/ Pilze: Aspergillus nidulans, Allescheria boydii, Madurella grisea, Madurella mycetomi.

Die Erreger dringen meist durch die verletzte Haut z. B. beim Barfußlaufen ein. Am Ort der Infektion Unter einer Infektion versteht man das Eindringen eines Mikroorganismus in einen größeren Wirtsorganismus (Makroorganismus), eine Einleitung der parasitischen Lebensweise von tritt ein Knoten (Granulom) auf. Dieser heißt Myzetom und stellt einen Pseudotumor dar. Es entstehen Erregerkolonien oder Drusen. Diese entleeren sich über Fistelgänge nach außen. Mit der Zeit tritt eine Zerstörung des betroffenen Körperteils ein. Besonders häufig ist der Madurafuß. Das Knie, der Rücken, die Hand oder der Dickdarm sind dagegen seltener betroffen. Die Erkrankung ist in den Subtropen und Tropen verbreitet. Man zieht sie sich durch Barfußlaufen und verletzte Haut zu.