Sulfatreduzierende Bakterien
Es gibt eine große Gruppe von Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle , die in der Lage sind, die Reduktion Die Reduktion (Zurückführung) ist der entgegengesetzte Vorgang zur Oxidation. Die Reduktion beschreibt die Elektronenaufnahme von Elementen, Ionen oder Verbindungen, sodass von Sulfat oder Schwefel zur Energiegewinnung zu nutzen. Sie koppeln die Reduktion von Sulfat oder Schwefel zu Schwefelwasserstoff mit der Oxidation Oxidation wird die chemische Reaktion von Elementen oder Verbindungen mit Sauerstoff bezeichnet. Chemische Stoffe, die organisch oxidieren können, nennt man von Wasserstoff oder organischen Substraten. Diese Reaktion wird als dissimilatorische Sulfatreduktion oder als Schwefelreduktion bezeichnet. Im Gegensatz zu den Schwefeloxidierern sind diese Bakterien jedoch strikt anaerob. Der natürliche Lebensraum dieser Bakterien sind anaerobe Bereiche, die ausreichende Mengen an Schwefel oder Sulfat sowie organische Substanzen enthalten. Wenn diese Standorte außerdem eisenhaltig sind, ist die Anwesenheit von Sulfatreduzierern am schwarzen Eisensulfidniederschlag gut zu erkennen. Die starke Anreicherung an toxischem Schwefelwasserstoff durch das Wachstum der Bakterien kann unter Umständen auch zu Problemen führen. Phylogenetisch gehören die meisten Schwefel- und Sulfatreduzierer zu den Purpurbakterien, die sporenbildende Gattung Die Gattung ist eine systematische Kategorie oberhalb der Art, die mehrere Arten zusammenfasst. Desulfotomacalum gehört zu den gram-positiven Bakterien und die thermophile Gattung Thermodesulfobacterium stellt eine eigene Entwicklungslinie dar.