Zerstörende (Feuchte)Messverfahren
Die direkten Feuchtemessverfahren zeichnen sich durch eine hohe Selektivität aus und werden als Bezugsgröße (Kalibrierung) für indirekte Feuchtemessverfahren verwendet. Die wichtigsten direkten bzw. zerstörenden Messverfahren sind das Darr-, Calziumcarbid- (CM-Methode), Destillations-, Karl-Fischer-Verfahren, die Gaschromatographie Die Gaschromatographie ist eine sehr empfindliche Analysenmethode, mit der komplexe Gemische organischer Verbindungen aufgetrennt und die einzelnen Komponenten über die und schließlich die Massenspektroskopie. Obwohl alle diese Verfahren angewendet werden, besitzen in der praktischen Baustoffanalytik und Bauwerksdiagnostik Die Bauwerksdiagnostik kann als eine Teildisziplin der Bauphysik bezeichnet werden, die sich zur Aufgabe gemacht hat, den zeitlich aktuellen Qualitätszustand nur die beiden erstgenannten Verfahren eine marktrelevante Bedeutung.
Siehe CM-Verfahren, siehe Darr-Methode Die Darr-Methode stellt das wohl genaueste Messverfahren für den Feuchtegehalt an Baustoffen dar. Wie das Wort darren = trocknen besagt, .