Insbesondere in den Ländern des Mittelmeerraums sind Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer keine Seltenheit. Neben der hohen Luftfeuchtigkeit In der Umgebungsluft befinden sich stets mehr oder weniger große Mengen an Wasserdampf. Der Anteil an Wasserdampf kann örtlich und ( Klima Der allgemeingebräuchliche Begriff Klima wird je nach Verwendung unterschiedlich definiert. In der Regel wird darunter das Spektrum aller meteorologischen Erscheinungen ) und baulichen Mängeln (Immobilien) als Ursachen kommt auch eine kulturbedingte Mentalität ( Hygiene Das Wort Hygiene stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „eine der Gesundheit zuträgliche Kunst“. Es ist von ) hinzu, die mit Schimmelpilzbefall und deren Folgen anders umgeht. Chlor als Allheilmittel und ein schnelles Überstreichen der betroffenen Stellen gehören in diesen Regionen zur Normalität. Im Gegensatz zu unseren Regionen treten Schimmelpilze dort zudem nicht nur in den feucht-kühlen Wintermonaten auf, sondern sind ein ganzjähriges Problem.

Auf das Lüften zu verzichten, ist natürlich auch keine Lösung. Schließlich wird durch Atmung, Schweiß, Duschen, Kochen und Wäsche waschen und trocknen Feuchtigkeit produziert, die abgeführt werden muss. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit im Außenbereich der Zeitbedarf für einen kompletten Luftaustausch ( Luftwechselzahl Die Luftwechselzahl bezieht sich auf das Luftvolumen eines Raumes und gibt an, wie oft die Luftmenge pro Stunde umgewälzt (ausgetauscht) ) anders als in unseren Regionen mehrere Stunden betragen kann.
Ein besonderes Problem stellt die Zeit im Jahr dar, wenn die Immobilien leer stehen. Schließlich wird nicht jede Villa, Finca oder jedes Apartment vermietet, sondern befindet sich als Zweitwohnsitz im Privatbesitz zur eigenen Nutzung von mehreren Wochen und Monaten. In der verbleibenden Zeit stehen diese Immobilien leer. Hinzu kommen die ungenutzten Immobilien, die als Spekulationsobjekte dienen. Während dieses Leerstands werden die Immobilien nicht gelüftet, so dass Eigentümer, wenn sie nach Monaten die Immobilien erstmalig wieder betreten, oftmals entsetzt vor großflächigem Schimmelpilzbefall stehen.

Als weitere Ursache muss die Bauweise genannt werden. Aufgrund der hohen jährlichen Durchschnittstemperatur verfügen die meisten Häuser über keine oder nur eine unzureichende Wärmedämmung Wärmedämmung ist der Oberbegriff für bautechnische Maßnahmen an Gebäuden und die effizienteste Maßnahme zur Einsparung von Heiz- und Kühlenergie sowie und meistens keine Heizung. Dieses Problem stellt sich im übrigen bei den meisten Immobilien, egal ob sich diese im hochwertigen Premium-, normalen oder unteren Preissegment bewegen. Der Winter in der Mittelmeerregion ist im Vergleich zu Deutschland, der Schweiz und Österreich kürzer, aber rauer als man denkt. Denn auch im Dezember, aber vor allem im Januar und Februar kann es kalt, nass und windig werden. In Kombination der fehlenden oder unzureichenden Wärmedämmung und/oder Heizung bedeutet dies, dass die Innenräume in diesem Zeitraum oftmals mehrere Tage bis Wochen unter 18 °C liegen – und somit Schimmelpilzbefall begünstigen. Um das Problem zu lösen, wird auf provisorische Heizmethoden wie Heizlüfter oder Radiatoren zurückgegriffen oder mit Gas geheizt, was zusätzlich Feuchtigkeit verursacht. In Verbindung mit hohen und nicht gedämmten Decken von über 3 bis 4 Metern „rächt“ sich spätestens in der kühlen Jahreszeit der „mediterrane Charme“.

Zu guter Letzt muss noch die mikrobielle Belastung der Innenräume z. B. durch fehlende Hygiene der Lüfter oder Klimaanlagen genannt werden, durch die Schimmelpilzsporen und andere mikrobielle Partikel Feste oder flüssige Teilchen in schwebefähiger Verteilung in Flüssigkeiten oder Gasen. in die Raumluft verteilt werden.
