Da die Sauerstoffaufnahme über Kiemen erfolgt und diese nicht austrocknen dürfen, benötigen Kellerasseln Siehe Asseln, siehe Lästlinge. ein feuchtes und kühles Milieu. Infolgedessen findet man diese Lästlinge Im Umfeld von Schimmelpilzen werden häufig Kleinstlebewesen angetroffen, die ebenfalls Feuchtigkeit als Lebens- und/oder Schimmelpilze als Nahrungsgrundlage benötigen. Außerdem können vor allem in feuchten Kellern und Feuchträumen (vor allem Waschküchen) sowie in Abflüssen. Die Allesfresser sind sehr lichtscheu und ernähren sich ausschließlich vegetarisch, wobei angefaulte Substanzen bevorzugt werden. Werden Kellerasseln in bewohnten Innenräumen entdeckt, liegt häufig ein Wasserschaden Siehe sporadische Wasserschäden. vor. Man entdeckt sie u. a. unter kaputten Fliesen, wenn Feuchtigkeit lange in den Fugen und Ritzen steht. Undichte Wasserrohre können ebenfalls die Ursache für ein gehäuftes Auftreten von Kellerasseln sein.

Eher weniger bekannt ist, dass Kellerasseln auf dem Speiseplan eines anderen Lästling steht: den Spinnen. Diese können daher zur natürlichen Bekämpfung von Kellerasseln beitragen, ohne dass hierfür Insektizide Insektizide sind chemische Substanzen, die Insekten und deren Entwicklungsstadien abtöten, vertreiben oder hemmen. Sie müssen mit Bedacht eingesetzt werden, da oder andere Biozide eingesetzt werden müssen.