Fast alle holzzerstörenden Pilze Pilze sind chlorophyllfreie Organismen mit heterotropher Ernährungsweise (Ernährung durch Aufnahme organischer Nahrung), die sich durch Sporen verbreiten und vermehren. Alle gehören zur Gruppe der Basidiomyceten. Diese spielen im Stoffkreislauf der Natur eine wichtige Rolle. Sie besitzen ein vielfach verzweigtes System von Zellfäden meist farblose, nicht mit dem bloßen Auge sichtbare Fäden, die Schimmelpilze in ihrer Wachstumsphase bilden. ( Hyphen (aus dem griech. = das Gewebte) meistens verwendet für fadenförmige, evtl. verzweigte, Schimmelpilzzelle. Die Hyphen dienen der Ernährung oder der ), die in ihrer Gesamtheit als Myzel Das Myzel (auch Myzelium oder im Plural Myzelien genannt) ist ein Pilzgeflecht und wird durch die Gesamtheit eines aus verzweigten bezeichnet werden. Wenn sich mehrere Hyphen miteinander verbinden, entstehen Stränge. Diese können bleistiftdick werden und ermöglichen das Überwachsen und Durchwachsen diverser Medien. Zum Aufschluss des Holzes scheiden die Hyphenspitzen Fermente Siehe Enzyme. und Enzyme Enzyme sind spezialisierte organische Substanzen, meist Polymere aus Aminosäuren, die als Biokatalysatoren wirken und im Stoffwechsel der Lebewesen fast alle ab. Holzzerstörende Pilze Fast alle holzzerstörenden Pilze gehören zur Gruppe der Basidiomyceten. Sie besitzen ein vielfach verzweigtes System von Zellfäden (Hyphen), die in werden nach der Verteilung des Myzels im Holz in Substrat Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. - und Oberflächenpilze unterschieden.
Die wichtigsten Hausfäulen werden durch Oberflächenpilze verursacht. Die Substratpilze sind normalerweise äußerlich erst bei Fruchtkörperbildung zu erkennen. Im fortgeschrittenen Stadium entwickeln sich auf der Holzoberfläche Fruchtkörper Der Fruchtkörper stellt das Endprodukt eines Pilzgewächses dar. Das Aussehen der im Innenbereich festgestellten (Schimmel)Pilze kann sich wie folgt unterscheiden: . Diese sind sehr unterschiedlich in Farbe und Aufbau (watteartiger Überzug bis geweihförmige Gebilde). Es gibt mehrjährige Fruchtkörper, die sich ähnlich den Jahresringen ausbreiten. In vielen Fällen gestattet der Fruchtkörper zwar die Bestimmung der Pilzart, jedoch sind die Fruchtkörper einer Pilzart je nach Wuchsbedingungen und Alter so unterschiedlich, dass zur Bestimmung der Pilzart anhand von Fruchtkörpern sehr viel Erfahrung und Fachkompetenz gehört.
Holz besteht aus den drei wesentlichen Bestandteilen Zellulose, Hemizellulose und Lignin Lignin ist neben Cellulose und Hemicellulose einer der Hauptbestandteile der Zellwand höherer Pflanzen. Mengenmäßig handelt es sich bei diesem Polymer , sowie darüber hinaus aus Mineralsalzen, Wasser, Harzen, Gerbstoffen und anderen Stoffen wie Eiweiß, Fett usw. Bei Zellulose und Hemizellulose handelt es sich um Polysaccharide, die von relativ vielen Mikroorganismen Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar. Sie produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse zersetzt werden können. Lignin gehört dagegen zu den mit am schwersten abbaubaren natürlichen Substanzen. Bei den holzzerstörenden Pilzen ist zu unterscheiden zwischen der Braunfäule, die die Zellulose angreift und mit der Zeit abbaut, und der Weißfäule, die nur das Lignin zerstört.
Braunfäule Der durch zelluloseverwertende Pilze hervorgerufene Abbau des Holzes wird als Braunfäule (oder auch als Destruktionsfäule) bezeichnet. Die verbleibende Holzsubstanz wird und Weißfäule Der durch lignin- und zelluloseverwertende Pilze hervorgerufene Abbau des Holzes, bei der die verbleibende Holzsubstanz eine weiße Färbung annimmt, wird sind überwiegend in alten Holzbalkendecken anzutreffen, wobei die Tragbalken unter Nassräumen wie Bädern, Küchen und Waschräumen besonders gefährdet sind. Einhergehend mit der über Jahre oder Jahrzehnte dauernden Fäulnis Im Gegensatz zur Fäule wird unter Fäulnis die Zersetzung organischer Substanzen durch Mikroorganismen (einschließlich der Pilze) verstanden. Allgemein und umgangssprachlich ist in der Regel eine erhöhte Holzfeuchtigkeit an der betroffenen Stelle festzustellen. Da in diesem Bereich eine verstärkte Durchbiegung der Balken infolge der Verrottung auftreten kann, wurden in der Vergangenheit gelegentlich Aufdopplungen durchgeführt. Werden derartige Aufdopplungen bei der Aufnahme eines Holzfußbodens festgestellt, könnte dies einen Hinweis für den Sachverständigen darstellen. In der Mitte einer Holzbalkendecke sind Holzbalken in der Regel nur dadurch gefährdet, dass die für Holzbalkendecken unvermeidliche Durchbiegung das Putzwasser in der Mitte der Decke zusammen laufen und durch den Dielenfußboden in die Balken sickern lässt. Der Fäulnisprozess wird dadurch permanent aufrecht erhalten.
Neben diesen Feuchtequellen in Form von Nasszellen bilden auch Holzbalkenköpfe oder Holzbalkone an der Wetterseite, jahrelang tropfende Heizkörperventile, das nachträgliche Aufbringen von diffusionsdichten Fußbodenbelägen und die Störung des ursprünglichen Feuchtegleichgewichtes durch den nachträglichen Einbau einer Fußbodenheizung eine ernst zu nehmende Quelle für das Auftreten von Fäulnis. Der nachträgliche Einbau von Heizungen verändert die Holzfeuchtigkeit unter Umständen bis zu 10 %, sodass ein extremes Schwinden die Folge ist. Bei durch Fäulnis leicht angegriffenen Balkenköpfen kann in diesem Fall am Auflager zum Mauerwerk ein Zerfallen des Holzes beobachtet werden.