Enzyme-linked Immuno Sorbent Assay (ELISA)

Diese immunologische Untersuchungsmethode eignet sich sowohl zum Nachweis von Antigenen als auch von Antikörpern. Wie auch der Radioimmunoassay (RIA) ist die Methode sehr empfindlich und spezifisch. Der Vorteil der Methode besteht außerdem darin, dass kein radioaktiver Abfall anfällt. Sowohl Antigene als auch Antikörper Antikörper sind im Organismus vorkommende Proteinmoleküle, von denen es viele Millionen verschiedene Typen gibt. Antikörper werden von Lymphozyten (bestimmten weißen , die zur Diagnostik eingesetzt werden, können mit einem Enzym gekoppelt werden. Durch diese Kopplung werden die Eigenschaften der beiden Kopplungspartner nicht beeinträchtigt. Die Menge des jeweils gebundenen Reaktionspartners kann am Ende des Versuches dadurch nachgewiesen werden, dass der Probe eine bestimmte Menge Substrat Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. zugefügt wird. Unter Substrat versteht man den Stoff, der durch ein Enzym umgewandelt wird. Die Menge des umgesetzten Enzymsubstrates kann dann quantitativ photometrisch über eine sichtbare Farbreaktion nachgewiesen werden. Es existieren verschiedene abgewandelte Methoden. In der Praxis werden für viele Bereiche der Routinediagnostik industriell hergestellte Kits verwendet. Die Methode kann außerdem automatisiert werden. Zum Antigennachweis werden spezifische Antikörper an der Oberfläche der Vertiefungen der Untersuchungsplatte (Mikrotiterplatte) adsorbiert. Dann wird die Untersuchungsprobe mit dem zu bestimmenden Antigen zugegeben. Antigen und adsorbierter Antikörper binden aneinander. Dann wird das nichtgebundene Antigen der Untersuchungsprobe aus der Mikrotiterplatte ausgewaschen. Schließlich wird der enzymatisch markierte Antikörper zugegeben und erneut gewaschen. Der Nachweis des gebundenen Antikörpers geschieht durch die Zugabe von spezifischem Substrat. Der Substratumsatz wird photometrisch gemessen. Er ist ein Maß für die gebundene Antikörpermenge. Daraus lässt sich quantitativ die Antigenkonzentration bestimmen.