Fogging (Erscheinung)
Seit Mitte der 1990-er Jahre wird zunehmend über plötzlich auftretende rußähnliche Schwarzablagerungen in Wohnungen berichtet, auch als „ Magic Dust Siehe Fogging (Erscheinung). “ bekannt. Die Ablagerungen treten dabei teilweise nur leicht oder sehr massiv, entweder nur in einem Raum oder der gesamten Wohnung auf, zum Teil nur in Neubauten oder in anderen Fällen nur nach Renovierungsarbeiten. In vielen Fällen kann keine eindeutige Ursache nachgewiesen werden, die auch auf andere Fälle übertragbar wäre. In einer umfassenden Befragung durch das Umweltbundesamt Zu den Aufgaben des Umweltbundesamtes (UBA) gehören u. a. die wissenschaftliche Unterstützung und Beratung des BMU und der Bundesregierung in stellte sich heraus, dass etwa 90% aller Fälle während der Heizperiode Eine gesetzliche Regelung zur Heizperiode gibt es in Deutschland nicht. Infolgedessen ist auch nicht geregelt, wann die Heizsaison startet bzw. auftraten. Die Wohnungen waren zuvor renoviert oder als Neubau bezogen worden. In fast allen Fällen wurden die Ablagerungen als schwarz-grau und ölig-schmierig bezeichnet. Die Ablagerungen setzten sich vor allem an Wänden oberhalb von Wandheizkörpern, an Außenwänden, Decken, Vorhängen und allen kunststoffhaltigen Oberflächen (Kunststofffenster, Steckdosen, Lichtschalter, Küchen- und Badmöbel, teilweise sogar im Kühlschrank) ab. Sie waren meistens nur sehr schwer, unter Zusatz von Tensiden oder anderen Reinigungsmitteln zu entfernen. Die Ablagerungen traten in etwa der Hälfte der Fälle nach einiger Zeit wieder auf und demzufolge konnten in etwa der Hälfte der Fälle die Schwarzstaubablagerungen beseitigt werden.
Bei der Untersuchung und anschließenden Analyse Unter Analyse werden allgemein Untersuchungen verstanden, die das Zusammenspiel und die Abhängigkeit (Ursache-Wirkung) zwischen der Art, dem Ort und dem der Bestandteile auf Inhaltsstoffe ergaben sich in fast allen Fällen keine Hinweise auf erhöhte Verbrennungsrückstände, wie Ruß- und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK oder engl. PAH) entstehen bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe oder sonstiger organischer Materialien. In der ( PAK PAK ist ein Akronym für Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese entstehen bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder ). Dafür fand man vielfach schwerflüchtige (d. h. höhersiedende) organische Verbindungen wie beispielsweise Weichmacher Weichmacher werden Kunststoffen beigemischt, damit diese eine vielseitige Verwendbarkeit bekommen und einfach zu bearbeiten sind. Sie wirken wie ein Schmiermittel , langkettige Alkane, Alkohole Alkoholverbindungen wie Isopropanol oder Ethanol werden im Rahmen der Schimmelpilzsanierung zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken eingesetzt. Allerdings entfalten sie ihre Wirkung und Carbonsäuren in den Staubablagerungen. Während das Vorkommen von Ruß und PAK wegen der möglichen krebserzeugenden Wirkung dieser Stoffgruppen auch gesundheitlich bedeutsam ist, besteht beim Nachweis von Weichmacherverbindungen in den Ablagerungen auf Grund der bisher vorliegenden Analysenergebnissen keine, zu mindestens keine nach gegenwärtigem Wissensstand, erkennbare Gesundheitsgefahr.