Grüner Schimmel
Grüner Schimmel Umgangssprachlicher Begriff für Schimmelpilze. ist kein Fachbegriff und wird umgangssprachlich für Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer mit einem grünlichen Aussehen verwendet. Hierzu gehört z. B. der Aspergillus fumigatus Der Aspergillus fumigatus ist als Schimmelpilz weltweit verbreitet und ausgesprochen thermotolerant. Dies bedeutet, dass diese Art in einem weiten Temperaturspektrum . Diese Art ist gesundheitsschädlich, da der Schimmelpilz verschiedene Mykotoxine Von etwa 300 Schimmelpilzarten ist bekannt, dass sie Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) bilden. Hierbei handelt es sich um für den Menschen zum wie z. B. Fumagillin Fumagillin ist ein Mykotoxin, das von der Schimmelpilz-Gattung Aspergillus fumigatus gebildet wird. Seine grüne Farbe wird von einem Pigment in und Gliotoxin Gliotoxin ist ein Mykotoxin, das von verschiedenen saprophilen Schimmelpilz-Gattungen produziert wird, speziell von Aspergillus fumigatus und Aspergillus terreus, aber auch freisetzt. Diese können u. a. Allergien, asthmatische Beschwerden und eine Schwächung des Immunsystems hervorrufen. In Einzelfällen besteht das Risiko einer lebensbedrohlichen Aspergillose Besondere Bedeutung im Zusammenhang mit Schimmelpilzinfektionen hat die Aspergillose. Hierbei handelt es sich um eine Mykose, die durch Aspergillus-Arten verursacht . Die auch als grüner Gießkannenschimmel Volkstümliche und/oder umgangssprachliche Bezeichnung für die Anamorph-Gattung Aspergillus. bekannte Art gehört zu den häufigsten Schimmelpilzarten in Gebäuden und auf Lebensmitteln. Die namensgebende grüne Farbe des Schimmelpilzes wird von Farbpigmenten in den Sporen Der Begriff Sporen ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet so viel wie das Säen, die Saat oder der Samen. des Pilzes hervorgerufen. Der Befall Unter Befall wird die Besiedlung durch Schadorganismen (Mikroorganismen, Insekten oder Holzschädlinge) und die nachfolgende Einwirkung der Organismen auf das Holz, kann sich auf kleine Nischen genauso beschränken wie auf eine großflächige Besiedlung. Die Konsistenz von grünem Schimmel ist in der Regel flauschig. Wegen seiner grünen Farbe wird der Schimmel gelegentlich mit Algen Algen stellen keine systematische Bezeichnung dar und sind pflanzenartige Lebewesen, die aber nicht den Pflanzen zugeordnet werden können. Sie umfassen verwechselt.
Der Begriff ist schon allein deshalb irreführend, da Schimmelpilze dieser Gattung Die Gattung ist eine systematische Kategorie oberhalb der Art, die mehrere Arten zusammenfasst. auch bräunliche, ockerfarbene oder sogar gelbliche Färbungen annehmen können. Die Färbung hängt unter anderem vom Alter der Schimmelpilzkolonie ab, aber auch von der Art des Untergrunds ( Substrat Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. ). Schimmelpilze dieser Art trifft man vor allem in Feucht- und Nassräumen wie z. B. Küchen, Bädern und Duschkabinen, auf Dichtstoffen und Fugen, in kühlen und feuchten Mauerecken, hinter nah an Wänden stehenden Möbelstücken sowie auf Lebensmitteln an.