Klimadaten

Unter Klimadaten werden alle Arten von Informationen zusammengefasst, die das Klima Der allgemeingebräuchliche Begriff Klima wird je nach Verwendung unterschiedlich definiert. In der Regel wird darunter das Spektrum aller meteorologischen Erscheinungen bzw. die Klimaveränderung an einem Ort und in einem bestimmten Zeitraum beschreiben. Dabei beschreiben die Klimadaten immer den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort, repräsentiert durch statistische Gesamteigenschaften (Mittelwerte, Jahressummen, Häufigkeit extremer Erscheinungen und dgl.). Darin unterscheiden sich Klimadaten von den Wetterdaten, die den augenblicklichen (aktuellen) meteorologischen Zustand an einem Ort widerspiegeln.

Die messtechnische Erfassung dieser meteorologischen und lufthygienischen Parameter wird unter dem Begriff Klimamessungen Siehe Klimadaten. zusammengefasst. Hierzu gehören Lufttemperaturen, Luftfeuchte, Boden- bzw. Oberflächentemperaturen, Luftdruck, Niederschlag, Verdunstung, Strahlungsparameter wie Einstrahlung, Ausstrahlung usw. Klimatische Messungen sollten stets über einen für die Problemstellung auseichend langen Zeitraum erfolgen und homogene Datenreihen erzeugen. Zur Erfassung der lokalklimatischen Situation sind in der Regel Messungen an einem Standort über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren notwendig.