Laktose
Ein Zucker mit der chemischen Formel C12H22O11, auch als Milchzucker bezeichnet. Er kommt in der Milch vor, aus der er in Form harter, körniger Kristalle der Zusammensetzung C12H22O11 isoliert werden kann. Dies gelingt durch Eindampfen der Molke, dem flüssigen Rückstand der Milch, der nach dem Entfernen des Fettes und dem Ausfällen des Caseins anfällt. Laktosekristalle verlieren ihr Kristallwasser, wenn sie auf 140° C erwärmt werden. Bei 202° C schmelzen sie unter Zersetzung. Durch saure oder enzymatische Hydrolyse Hydrolyse ist die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit oder Anlagerung von Wasser. von Laktose erhält man Glucose und Galactose. Bei der Joghurt- und Sauermilchherstellung wandelt sich die Laktose in Gegenwart geeigneter Bakterienstämme in Milchsäure um. Laktose schmeckt weniger süß als Saccharose, die in Rohr- und Rübenzucker enthalten ist. Sie dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach rechts, ist also rechtsdrehend. In Wasser löst sich Laktose schlechter als Saccharose oder Glucose. Laktose ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung junger Säugetiere und wird oft der Babynahrung beigegeben. Sie wird außerdem auch für Konditoreiwaren und pharmazeutische Tabletten verwendet.