Mucor/Mucorales

Die Mucorales ( Köpfchenschimmel volkstümliche Bezeichnung für Mucor-Arten und verwandte Zygomyceten; sie nimmt Bezug auf die großen runden Sporocysten. Siehe Pilze. ) gehören zu den Zygomycota und beinhalten die medizinisch wichtigen Gattungen Absidia Absidia ist eine Pilzart und kommt weltweit im Boden, auf Getreide, Obst, Gemüse oder Kompost vor und überzieht das Substrat , Mucor, Rhizopus Rhizopus ist eine weltweit verbreitete Schimmelpilzgattung. Sie gehört zur Abteilung der Jochpilze (Zygomycota) und bildet ihre Sporen in jochförmigen Sporangien und Rhizomucor. Sie lassen sich auf Nährböden für Pilze Pilze sind chlorophyllfreie Organismen mit heterotropher Ernährungsweise (Ernährung durch Aufnahme organischer Nahrung), die sich durch Sporen verbreiten und vermehren. Alle leicht anzüchten. Als Zygomycota haben diese Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer ein hohes, wolliges Myzel Das Myzel (auch Myzelium oder im Plural Myzelien genannt) ist ein Pilzgeflecht und wird durch die Gesamtheit eines aus verzweigten . Die Sporen Der Begriff Sporen ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet so viel wie das Säen, die Saat oder der Samen. werden in runden Sporangien Siehe Schimmelpilze. gebildet und durch Platzen des „Köpfchens“ frei gesetzt. Die Farbe der Kolonien schwankt zwischen braun und weißgrau. Das Luftmyzel der Schimmelpilze bildet große runde Sporangien aus. Diese sind mit Sporangiosporen Sporen von Jochpilzen (Zygomyceten). Siehe Pilze. gefüllt. Charakteristisch ist, dass das Sporangium Botanischer Behälter, in dem Sporen gebildet werden. auf einer Verzweigung der Hyphe sitzt, die fast rechtwinklig verzweigt ist. Die Zellwände bestehen vor allem aus Chitin Pflanzen, Pilze und einzellige Mikroorganismen besitzen Zellwände in unterschiedlichen Formen und Variationen, tierische Zellen sind nicht von Zellwänden umgeben. Die , das enzymatisch nicht abgebaut werden kann, so dass Sporangiophoren daher die Magen-Darm-Passage überleben. Die meisten Mucorales leben saprophil.

Die wichtigsten Vertreter der Mucor-Familie sind Mucor hiemalis, Mucor plumbeus, Mucor racemosus und Mucor pusillus. Diese kommen im Boden vor sowie auf faulenden Früchten, Gemüse, fermentierte Lebensmittel und Getreide. Zum Teil wurden Arten auch auf Mist und auf Kot nachgewiesen (koprophil). In Innenräumen sind sie vor allem auf Tapeten und Anstrichen anzutreffen.

Mucor pusillus gilt als fakultativ humanpathogen. Fakultativ Pathogene Pathogene sind Krankheitserreger (beispielsweise Viren), die durch parasitische Lebensweise Krankheiten verursachen. Parasiten sind häufig, aber nicht zwangsläufig, Pathogene. Arten der aufgeführten Gattungen können bei prädisponierten Personen zu Mykosen führen (z. B. Absidia corymbifera, Rhizomucor pusillus, Rhizopus oryzae). Einige Arten lösen Allergien aus. Die Bildung von Mykotoxinen ist nicht bekannt. Zum Auslösen einer Infektion Unter einer Infektion versteht man das Eindringen eines Mikroorganismus in einen größeren Wirtsorganismus (Makroorganismus), eine Einleitung der parasitischen Lebensweise von muss das Immunsystem Der Begriff Immunsystem ist aus dem Lateinischen immunis (= verschont oder unberührt) abgeleitet. Es ist ein komplexes System zur Abwehr geschädigt sein.