Plaque-Test

Der Plaque-Test ist ein Infektiositätstest und wurde ursprünglich für Bakteriophagen Als Bakteriophagen (oder in Kurzform Phagen vom griechischen Wort phagein = fressen) werden Viren bezeichnet, deren Wirte Bakterien sind. Während entwickelt. Dieser Test ist einfach, sehr genau und von hoher Reproduzierbarkeit. Die phagenhaltige Probe wird mit einer flüssigen Bakterienkultur Eine grundlegende Methode zur Untersuchung von Bakterien ist die Zucht (Kultur) in Flüssigmedien oder auf festen Nährböden, wobei Agar die und geschmolzenem Agar Agar ist ein gelbildendes, kolloidales Kohlenhydrat und eignet sich hervorragend als Nährboden zur Zucht der meisten Mikroorganismen. Agar wird aus gemischt und auf einer Kulturschale mit entsprechendem Nähragar Ein mit Agar-Agar (Polysaccharid aus Zellwänden bestimmter Algen) verfestigter Nährboden wird als Nähragar bezeichnet. ausgesät. Die Bakteriophagen diffundieren durch den Agar, treffen auf ein Bakterium und infizieren es. Das Bakterium lysiert (Zellen medikamentös auflösen) nach einiger Zeit und setzt zahlreiche reife Phagen frei, die wiederum neue Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle in unmittelbarer Nachbarschaft infizieren. Nicht infizierte Bakterien wachsen zu einem dichten Zellrasen aus. Nach einer Inkubationszeit Der Begriff wurde aus dem Lateinischen (incubare = ausbrüten) abgeleitet und ist die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Infektionskrankheit. von einem Tag erscheinen die lysierten Bereiche als transparente Plaques und heben sich vom trüben Untergrund ab. Das Ergebnis dieses Tests wird in „plaquebildenden Einheiten“ angegeben. Dieser Test kann auch mit tierpathogenen Viren Viren, abgeleitet aus dem Lateinischen (virus = Schleim, Saft, Gift) werden in der Mikrobiologie genetische Elemente in Form von Nukleinsäuren durchgeführt werden, wobei die Bakterien durch Zellkulturen ersetzt werden.