RAST-(Radio-Allergo-Sorbens-)Test

Der RAST-(Radio-Allergo-Sorbens-)Test ist eine Labormethode zum Nachweis spezifischer IgE-Antikörper Siehe Antikörper, siehe Immunglobulin E. gegen atopische Allergene im Serum. Nach der Blutabnahme für eine Testung im Labor liegen nach etwa 2 Wochen die Ergebnisse vor. Gegen jedes Allergen Die Stoffe, die das menschliche Immunsystem reizen und eine Allergie auslösen, werden als Allergene (oder auch als Antigene oder Fremdstoffe) bildet der Körper spezifische IgE- oder IgG- Antikörper Antikörper sind im Organismus vorkommende Proteinmoleküle, von denen es viele Millionen verschiedene Typen gibt. Antikörper werden von Lymphozyten (bestimmten weißen , die über einen aufwändigen Labortest im Blut nachgewiesen werden können. Man untersucht dabei gezielt bestimmte Allergene, die im Verdacht stehen, die Allergie Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und ἔργον ergon, „die Arbeit, Reaktion“) versteht man auszulösen.

Der RAST-Test wird auch durchgeführt, wenn aus bestimmten Gründen ein anderer Test nicht möglich oder zu gefährlich ist. Das Ergebnis wird in RAST-Klassen oder in U/ml angegeben. Je höher der Test-Wert ist, umso stärker ist die Sensibilisierung Leitet der Körper bei einem Erstkontakt mit einem Stoff eine falsche, weil unnötige, Abwehrmaßnahme ein, spricht man von Sensibilisierung. Der gegen ein bestimmtes Allergen. Bei niedrigen RAST-Klassen besteht gelegentlich die Gefahr Die Beurteilung möglicher Gefahren beantwortet die Frage, ob ein Stoff für Mensch oder Umwelt gefährliche Eigenschaften aufweist. Die Klassifizierung gefährlicher des Erhalts eines fälschlich positiven Befundes. Positiv im Vergleich mit allen anderen Tests ist, dass der RAST-Test auch in den Fällen durchgeführt werden kann, wenn akute Beschwerden oder Infekte vorliegen oder Medikamente eingenommen werden. Nachteilig sind die hohen Kosten, so dass der RAST-Test häufig nur zur Ergänzung eingesetzt wird. Außerdem müssen längere Wartezeiten einkalkuliert werden, bis ein Ergebnis vorliegt. Inzwischen wurde diese Testmethode mehrheitlich durch analoge enzymatische Methoden, z. B. EAST=Enzym-Allergo-Sorbens-Test, oder ähnliche Verfahren auf der Basis von ELISA-Tests ( Enzyme Enzyme sind spezialisierte organische Substanzen, meist Polymere aus Aminosäuren, die als Biokatalysatoren wirken und im Stoffwechsel der Lebewesen fast alle -Linked-Immuno-Sorbent-Assay), verdrängt.