Scratchtest

Die drei Möglichkeiten, den Allergieauslösern auf die Spur zu kommen, sind verschiedene Hauttests, ein Bluttest (RAST) und so genannte Provokationstests. Üblicherweise wird mit einem Hauttest zunächst die dominierende Allergenart, z. B. Pollen oder Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer , ermittelt, bevor mit einem weiteren Test das spezielle Allergen Die Stoffe, die das menschliche Immunsystem reizen und eine Allergie auslösen, werden als Allergene (oder auch als Antigene oder Fremdstoffe) gesucht wird.

Der Scratchtest ist eine Hauttestmethode, bei der die Haut mit einer Testlanzette etwa 0,5 cm lang oberflächlich angeritzt und anschließend die Allergenlösung oder natives Testmaterial wie Tierhaare, Nahrungsmittel und dgl. an der geritzten Stelle aufgetragen wird. Nach ca. 15 – 20 Minuten zeigt sich bei einer positiven Reaktion eine Hautrötung, die beurteilt werden kann. An Hand der verschiedenen Verdünnungen kann der Umweltmediziner die Empfindlichkeit auf dieses Allergen einschätzen. Damit dient der schnell und einfach durchzuführende Scratchtest der Erfassung einer Allergie Als Allergie (griechisch αλλεργία, „die Fremdreaktion“, von altgriechisch ἄλλος allos, „anders, fremd“ und ἔργον ergon, „die Arbeit, Reaktion“) versteht man vom Soforttyp.