Serodiagnostik
Ausgangsmaterial für die Serodiagnostik ist das Patientenserum. Als Serum wird das Blutwasser bezeichnet, d. h. die wässrigen, klaren, leicht gelblichen Bestandteile, die zurückbleiben, wenn Blut durch Zentrifugation und Gerinnung von den zellulären und gerinnenden Bestandteilen abgetrennt wird. Im Serum befinden sich unter anderem die Antikörper Antikörper sind im Organismus vorkommende Proteinmoleküle, von denen es viele Millionen verschiedene Typen gibt. Antikörper werden von Lymphozyten (bestimmten weißen , die der Körper gegen ein eingedrungenes Antigen (z. B. Virus) gebildet hat. Diese lassen sich durch verschiedene Verfahren nachweisen.