Spezifische Wärmespeicherfähigkeit [J/(m³∙K)]
Die spezifische Wärmespeicherfähigkeit eines Bau- oder Dämmstoffs ist eine wichtige Kenngröße für den sommerlichen Wärmeschutz Der Wärmeschutz kann nach DIN 4108 in drei Teilbereiche untergliedert werden: Wärmeschutz und Energieeinsparung umfassen alle Maßnahmen zur Reduzierung der . Das Produkt aus der Rohdichte des Baustoffs ρ und der spezifischen Wärme Wärme (Wärmemenge) ist eine physikalische Größe. In der Thermodynamik ist Wärme eine über Systemgrenzen hinweg transportierte thermische Energie. Wärme ist c gibt das Wärmespeichervermögen je m³ Bauteilvolumen bei 1 K Temperaturerhöhung an. Holzfaserdämmstoffe und holzhaltige Baustoffe haben eine große Wärmespeicherfähigkeit, während Dämmstoffe aus Mineralfasern und Kunststoffschäumen kaum Wärme speichern.