Teppichkäfer
Der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) ist ein Lästling mit einer mehr oder weniger ovalen Körperform. Er wird 3 bis 4 mm lang. Auffallend ist ein breiter Bereich aus rötlichen Schuppen, entlang der Flügelnaht. Die Halsschildecken sind weiß gefärbt, der dazwischen liegende Bereich ist schwarz. Auf den überwiegend dunkel gefärbten Deckflügeln befinden sich 3 helle, wellenförmige Querstriche. Die Larven werden bis zu 5 mm lang und sind schwarzbraun behaart. Am Körperende besitzen die Larven so genannte Pfeilhaare. Diese weisen lang ausgezogene Spitzen auf und können bei einigen Menschen Allergien auslösen. Während sich die Käfer ausschließlich von Nektar und Pollen ernähren, fressen die Larven vor allem das Protein (von griech. = erster, vorderster, wichtigster) übliche Bezeichnung für einen einfachen Eiweißkörper, der nur aus Aminosäuren aufgebaut ist. Proteine spielen Keratin Keratin ist u. a. Bestandteil der Hautschuppen und besteht aus über kreuzgebundenen Proteinen. Sie stehen „auf der Speisekarte“ der Hausstaubmilben, , das sich u. a. in Haaren und Federn befindet. Deshalb verlassen die Käfer nach dem Schlupf das Haus, in dem sie sich normalerweise aufhalten. Zur Nahrungsaufnahme suchen sie in der Natur Blüten auf. Hierbei treffen Männchen und Weibchen aufeinander. Die begatteten Weibchen kehren dann in die Häuser und Wohnungen zurück, wo sie in den Monaten Mai und Juni Eier ablegen. 75 % der Larven entwickeln sich bis zum Herbst zu Käfern, die aber ihre Puppenwiege erst nach einer Ruhephase von bis zu 6 Monaten verlassen. Somit schlüpfen die Käfer erst im darauf folgenden Frühjahr. Die Lebenserwartung der Käfer beträgt rund einen Monat. Die Larven werden häufig im Bettkasten oder in Kleiderschränken gefunden. In befallener Kleidung hinterlassen sie unregelmäßige Löcher. Das Fraßbild ähnelt somit dem Schadbild von Kleidermotten. Allerdings fehlen die für einen Kleidermottenbefall typischen Gespinste. Im Gegensatz zu Pelzkäfern, die bei Pelzen an den Haarwurzeln fressen, greifen die Larven des Teppichkäfers hauptsächlich die Haarspitzen an.