Transduktion

Bakterienphagen sind auf Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle spezialisierte Viren Viren, abgeleitet aus dem Lateinischen (virus = Schleim, Saft, Gift) werden in der Mikrobiologie genetische Elemente in Form von Nukleinsäuren . Normalerweise infizieren sie die Bakterienzelle und bauen ihre eigene DNA in die DNA ihres Wirtes ein. Wird die Wirts-DNA vermehrt, wird auch die DNA des Phagen mitvermehrt. Die Zelle produziert die Bestandteile der Phagen mit. Sind aus den Einzelteilen neue Phagen entstanden, lösen (lysieren) sie die Zellwand Eine Zellwand ist eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die in der Regel die Zellen von Bakterien, Archaeen, Pflanzen und Pilzen , werden freigesetzt und befallen neue Bakterien. Durch Fehler innerhalb dieser Prozesse können Teile der Bakterien-DNA (Donor) oder Bakterien- Plasmide In manchen Bakterien sind außer dem Chromosom, welches das eigentliche Erbgut des Bakteriums darstellt, ein oder mehrere weitere DANN-Moleküle in in den Phagen mit eingebaut werden. Die Fähigkeit zur Zellwandlyse geht dabei verloren, nicht aber die Fähigkeit zur Bakterieninfektion. Nach der Infektion Unter einer Infektion versteht man das Eindringen eines Mikroorganismus in einen größeren Wirtsorganismus (Makroorganismus), eine Einleitung der parasitischen Lebensweise von eines neuen Bakteriums ( Rezipient Siehe Transduktion. ) wird das DNA-Fragment aus dem Phagen nach der Rekombination Siehe Transformation. in die Bakterien-DNA eingebaut. Dadurch hat das Bakterium eine neue Eigenschaft erhalten. Wird über den Phagen ein Plasmid in die Zelle eingebracht, ist eine Rekombination nicht notwendig. Man spricht auch von der generalisierten Transduktion. Bei der spezialisierten Transduktion wird statt eines Phagenchromosoms ein Bakterienchromosom eingebaut. Auch diese Phagen verlieren die Fähigkeit zur Bakterienlyse, nicht aber ihre Infektiösität.