Wärmeübergangswiderstand [(m²∙K)/W]
Der Wärmeübergangswiderstand ist ein Maß für den Widerstand, den die Stoffgrenze (die Übergangszone) der Wärmeübertragung Als Wärmeübertragung wird der Transport von thermischer Energie (Wärme) infolge eines Temperaturunterschiedes innerhalb von Festkörpern durch Wärmeleitung, zwischen Festkörpern und durch Strahlung und Konvektion Die Konvektion ist eine Form der Wärmeübertragung, bei der Wärmeenergie zwischen einem gasförmigen oder flüssigen Medium und einem festen Stoff zwischen Umgebungsluft und Bauteil (innen) oder umgekehrt zwischen Bauteil und Umgebungsluft (außen) entgegensetzt. Wegen der höheren Luftgeschwindigkeiten ist der äußere Wärmeübergangswiderstand erheblich kleiner als der Wärmeübergangswiderstand innen. In Innenräumen hangt der Wärmeübergangswiderstand zusätzlich von der Richtung des konvektiven Wärmestroms ab. Bemessungswerte des Wärmeübergangswiderstandes sind nach DIN EN ISO 6946 zu ermitteln.