Sanierung

Technische Bautrocknung

Die Technische Bautrocknung Grundsätzlich werden vier Arten der Bautrocknung unterschieden: Entfeuchtung der Raumluft, dadurch Beschleunigung der Trocknung des Bauteils nach innen, Einblasen von gewinnt immer mehr an Bedeutung – ob zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit In der Umgebungsluft befinden sich stets mehr oder weniger große Mengen an Wasserdampf. Der Anteil an Wasserdampf kann örtlich und z. B. bei hoher Restfeuchte bei Neubauten oder nach Sanierungen oder in Kellerräumen infolge der Sommerkondensation oder auch infolge von Löschwasser im Rahmen einer Brandschadensanierung, als flankierende Maßnahme nach einer Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile oder nach einer nachträglichen Horizontalabdichtung. Das Haupteinsatzgebiet liegt allerdings immer noch bei der Sanierung Der Begriff Sanierung im Kontext der Schimmelpilzsanierung beschreibt die Beseitigung von Gefahren, Gefährdungen oder Belästigungen durch mikrobiellen Befall bis hin von sporadischen Wasserschäden  wie Überschwemmungen nach einem Hochwasser oder starken Regenfällen sowie bei Havarieschäden an wasserführenden Leitungen.

Nach Angaben des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) werden pro Jahr allein über 1 Million Versicherungsschäden an wasserführenden Leitungen reguliert. Der durchschnittliche Schaden liegt bei ca. 3000 Euro. Neben den sichtbaren Schäden wie die Zerstörung von elektrischen Geräten, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Inventar, Installation und Baustoffen kommen Nutzungsausfälle, unangenehme Gerüche oder Mikrobieller Befall Als Mikroorganismen werden eine Reihe sehr unterschiedlicher Organismen bezeichnet, deren charakteristische Eigenschaft ihre geringe Größe ist. Sie werden ausgehend von durch Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer und/oder Bakterien hinzu. Die nachgelagerten Schäden können in der Regel nicht beziffert werden, wenn sie in den Versicherungsleistungen nicht abgedeckt sind. Nach inoffiziellen Schätzungen geht man davon aus, dass sich die Ausgaben für die Betroffenen noch einmal in der gleichen Höhe bewegen. Etwa ein Drittel der Versicherungsleistungen entfallen auf die technische Bautrocknung Siehe Technische Bautrocknung. und davon wiederum ca. 25% allein auf die Stromkosten. Die technische Bautrocknung ist daher nicht nur ein technisches Thema, sondern hat je nach Perspektive auch eine volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung.

Von daher sind technische Bautrocknungen unerlässlich, um nach einem Wasserschaden Siehe sporadische Wasserschäden. direkte Schäden zu beheben, die Ausbreitung von Wasserschäden zu reduzieren oder die Folgeschäden aus ihnen möglichst gering zu halten. Technische Bautrocknungen sind sowohl Sanierungs- als auch Begleit- und/oder Präventivmaßnahme. Allerdings muss immer berücksichtigt werden, dass technische Bautrocknungen niemals die Ursachen einer Durchfeuchtung Der Begriff der Durchfeuchtung wird in Bezug auf Neu- und Altbauten sowie im Rahmen der Bauwerkserhaltung sehr vielfältig benutzt. Im beseitigen, sondern immer nur die Auswirkungen beheben (z. B. bei Havarieschäden) bzw. die Symptome Der Begriff Symptome ist in Bezug auf Schimmelpilze in Innenräumen mehrfach belegt. Zum einen geht es um die Symptome, die (z. B. bei hoher Restfeuchte) bekämpfen. Daher sind diese Verfahren völlig ungeeignet, wenn z. B. Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit Siehe Kapillarität. oder Hygroskopizität ein Mauerwerk durchfeuchten. Trocknungssysteme sind nicht automatisch für jede Art von Trocknung geeignet.

Nach dem Verschmutzungsgrad wird das so genannte „Weißwasser“ (sauberes Wasser in Zuleitungen), „Grauwasser“ (fäkalienfreies Abwasser oder Schmutzwasser) sowie „Schwarzwasser“ (fäkalienhaltiges Abwasser) unterschieden. Diese Unterteilung hat auf Art und Umfang der technischen Bautrocknung erhebliche Auswirkungen. Infolgedessen sind mikrobiologische Untersuchungen in den meisten Fällen nicht nur unerlässlich, um die Art und Konzentration mikrobieller Belastungen zu bestimmen, sondern auch, um so genannte Feuchteindikatoren Schimmelpilze, die zum Wachstum eine relativ hohe Feuchte benötigen und deshalb häufig bei Feuchteschäden in Innenräumen nachgewiesen werden, bezeichnet man aufzuspüren. Diese helfen u. a., einen verdeckten Befall aufzudecken.

In der technischen Bautrocknung gibt es die direkte und indirekte Methode. Je nach Anwendungsgebiet werden verschiedene Verfahren wie z. B. die Raumtrocknung Geräte für die Raumtrocknung werden in Wohnungen nach einem Wasserschaden oder in unbewohnten Räumen während der Rohbauphase (Neubau) oder nach und Dämmschichttrocknung Die Dämmschichttrocknung kommt in der Regel in unbewohnten Wohnungen zum Einsatz, wenn Wärme- und Trittschalldämmungen (horizontale Flächen), Ausgleichsschüttungen jeglicher Art unterschieden. Hierfür stehen unterschiedliche Entfeuchtungsprinzipien wie z. B. die Sorptionstrocknung Bereits Ende der 1950-er Jahre hat der Schwede Carl Munters mit der Entwicklung der Sorptionstrocknung eine neue Ära der Entfeuchtungstechnologie oder Kondenstrocknung u. a. zur Verfügung.

Aber nicht alle Methoden und Verfahren der technischen Bautrocknung sind für alle Arten von Wasserschäden gleichermaßen geeignet. Außerdem gibt es eine unterschiedliche Effektivität und Effizienz in Bezug auf die verschiedenen Baukonstruktionen, Bauteile und/oder Verbundbaustoffe. Die Wirksamkeit der verschiedenen Verfahren in Abhängigkeit zu verschiedenen Einflussfaktoren wurden erstmals vom Fraunhofer Institut für Bauphysik Die Bauphysik ist eine Anwendung der Physik und ihrer Gesetzmäßigkeiten auf Bauwerke und Bauwerksteile. Hauptgebiete der Bauphysik sind Wärmeschutz (Wärmeübertragung untersucht.

Verfahren der technischen Bautrocknung sind in keiner DIN-Norm oder einem anderen anerkannten Regelwerk geregelt und entsprechen somit nicht den allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik. Einzige Hinweise finden sich in dem WTA-Merkblatt 6-15-13/D „Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile“. Dies bedeutet, dass eine technische Bautrocknung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber explizit vereinbart werden muss, nachdem eine umfangreiche Hinweis- und Beratungspflicht stattgefunden hat und über Anwendung, Kosten sowie Nachteile und Anwendungsgrenzen aufgeklärt wurde.

Die Rolle und das Selbstverständnis der Trocknungsbranche hat sich in den letzten Jahren verändert: während es früher „nur“ darum ging, schnell zu reagieren und Innenräume mit einer hohen Feuchtebelastung so schnell wie möglich zu trocknen, gilt es heute, neben diesem weiterhin wichtigen Grundsatz mit Augenmaß vorzugehen, das richtige Verfahren einzusetzen und alle parallel stattfindenden Prozesse ebenfalls zu berücksichtigen – hier vor allem der durch den Wasserschaden verursachte mikrobielle Befall Unter Befall wird die Besiedlung durch Schadorganismen (Mikroorganismen, Insekten oder Holzschädlinge) und die nachfolgende Einwirkung der Organismen auf das Holz, . Gerade Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle breiten sich rasant aus, wenn die Wachstumsvoraussetzungen Die Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze sind in erster Linie Feuchtigkeit, wobei die unterschiedlichen Spezies ein unterschiedliches Wasserangebot bevorzugen. Die meisten Schimmelpilze gegeben sind. Daher müssen bei der Sanierung unbedingt die Handlungsempfehlungen beachtet werden, die vom Umweltbundesamt Zu den Aufgaben des Umweltbundesamtes (UBA) gehören u. a. die wissenschaftliche Unterstützung und Beratung des BMU und der Bundesregierung in ( UBA Siehe Umweltbundesamt. ) speziell für mehrschichtige Fußbodenaufbauten herausgegeben wurden. Eine Trocknungsfirma wird neben einem Spezialisten für Wasserschadensanierung Siehe Technische Bautrocknung. immer mehr zum Spezialisten für Schimmelpilzsanierung Das Ziel einer Schimmelpilzsanierung ist die Herstellung eines „hygienischen Normalzustandes“. Vor der eigentlichen Sanierung sind die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall . In diesem Kontext spielen Filtersysteme eine zunehmend große Rolle, um die mikrobielle Belastung im Innenraum Ein Innenraum im Kontext der Schimmelpilzanalyse und -sanierung sind Wohnungen mit Wohn-, Schlaf-, Kinder-, Arbeits-, Hobby-, Sport- und Kellerräume usw. , aber auch für die ausführenden Trocknungsfirmen, so gering wie möglich zu halten.

Eine kontroverse Diskussion löst immer wieder die Frage aus, ob nach sporadischen Wasserschäden im Rahmen der technischen Bautrocknung eine Desinfektion durchgeführt werden muss oder ob diese ausreicht, um einen Rückbau zu vermeiden. Häufig hat man den Eindruck, dass diese Diskussion eher ideologisch geprägt ist und von Befürwortern und Gegnern der Desinfektion Aufgabe der Desinfektion ist das gezielte Abtöten oder Inaktivieren der pathogenen Mikroorganismen. Desinfektionsverfahren können mit verschiedenen physikalischen und chemischen Methoden geführt wird als auf Grundlage von Fakten.

Nach der Durchführung der technischen Bautrocknung kann es unter Umständen notwendig sein, eine Geruchsneutralisation durchzuführen.