In der technischen Bautrocknung Siehe Technische Bautrocknung. kommen indirekte und direkte Methoden zum Einsatz. Zu den indirekten Methoden gehören vor allem die Raumtrocknung Geräte für die Raumtrocknung werden in Wohnungen nach einem Wasserschaden oder in unbewohnten Räumen während der Rohbauphase (Neubau) oder nach und die Folienzelttrocknung.
Bei der Raumtrocknung wird mithilfe von Trocknungs- oder Entfeuchtungsgeräten der erhöhte Feuchtegehalt der Raumluft reduziert. Diese werden eingesetzt, wenn eine Oberflächentrocknung von Bauteilen ausreichend ist. Das Prinzip ist relativ einfach: senkt man in einem Innenraum Ein Innenraum im Kontext der Schimmelpilzanalyse und -sanierung sind Wohnungen mit Wohn-, Schlaf-, Kinder-, Arbeits-, Hobby-, Sport- und Kellerräume usw. die Relative Luftfeuchtigkeit Als relative Luftfeuchtigkeit wird das Verhältnis des vorhandenen Feuchtegehaltes der Luft zur möglichen Sättigungsfeuchte der Luft bei gleichem Druck und , geben die durchfeuchteten Bauteile ihre Feuchtigkeit ab, da ein Ausgleichsprozess stattfindet. Dieser Prozess kann durch den Einsatz von Ventilatoren unterstützt werden. Hierfür werden in der Regel Adsorptionstrockner oder Kondensationstrockner Ein Kondensationstrockner ist ein Luftentfeuchter, der nach dem Kondensationsprinzip arbeitet, auch als Kältekreislauf bekannt. Der Kältekreislauf ist ein Sammelbegriff für verwendet.
Bei dem Prinzip der Sorptions-Luftentfeuchtung wird die feuchte Luft durch ein Sorptionsrad (dem so genannten Rotor) geleitet, dessen wabenförmige Struktur und axial verlaufende Kanäle eine außerordentlich große Oberfläche bilden. Diese Fläche ist mit einem Sorptionsmittel beschichtet, das der durchgeführten Luft temperaturunabhängig die Feuchtigkeit entzieht (Prozessluft). Parallel durchläuft die Luft ein zweites Trockenrad, in dem ein erwärmter Luftstrom dem Rad die Feuchtigkeit entzieht und dies aus dem Gehäuse abführt (Regenerationsluft). Prozess- und Regenerationsluft sind durch spezielle Dichtungen voneinander getrennt, wobei die ständige Drehung des Sorptionsrades den Wechsel zwischen Adsorption Mit Adsorption wird die Aufnahme von Atomen, Ionen oder Molekülen eines Gases oder einer Flüssigkeit (Adsorbat) durch die Oberfläche eines und Desorption Siehe Sorption. übernimmt. Durch die Gegenstromführung der beiden Luftströme wird ein Selbstreinigungseffekt bewirkt, der die Stirnflächen des Rotors vor grober Verschmutzung aus der Prozessluft schützt. Als Adsorptionsmaterial wird in der Regel Silicagel verwendet. Silicagel ist eine poröse Form von Siliziumdioxid oder auch amorphe Kieselsäure in festem Zustand mit großer innerer Oberfläche und hoher Hygroskopizität. Mit einem Adsorptionstrockner kann die relative Luftfeuchte in einem Innenraum auf bis zu 5% heruntergetrocknet werden. Die Leistung der Adsorptionstrockner liegt zwischen 150 und 2.000 m³ bzw. 50 und 500 Litern pro Tag, je nach Größe und Leistung der Geräte. Verknoten die ausgelegten Schläuche, liegt dies meistens daran, dass das Wasser in den Schläuchen kondensiert.


Zu den direkten Methoden gehören das Einblas- und Saugverfahren Siehe Unterdruckverfahren. , das im Überdruck- oder Unterdruckverfahren Anwendungsverfahren in der Dämmschichttrocknung, bei dem die feuchte Luft mittels Seitenkanalverdichtern abgesaugt und einer Filterkette zugeführt wird. angeboten wird, sowie die Infrarot- oder Mikrowellentrocknung Zur Entfeuchtung langsam trocknender Materialien und/oder von Mauerwerken mit hohen Wanddicken bietet sich unter bestimmten Bedingungen die Mikrowellentrocknung an. Die .



Um die Effizienz gegenüber klassischen Verfahren der technischen Bautrocknung zu erhöhen, kommen zwei alternative Verfahren zum Einsatz: die Infrarottrocknung Mithilfe der Infrarottrocknung können massive Bauteile nach zum Beispiel einem Wasserschaden getrocknet werden. Die Infrarotstrahlung ist im Gegensatz zu Mikrowellen und die Mikrowellentrocknung. Hierbei nutzt man das offenporige Gefüge mineralischer Baustoffe, deren Poren und Kapillaren mit Wasser gefüllt sind. Der Wassertransport findet prinzipiell auf zwei verschiedene Arten statt: Diffusion Als Diffusion (lat. = ausbreiten) wird ein physikalischer Vorgang des Vermischens bzw. eine durch Konzentrationsunterschiede hervorgerufene, gegenseitige Durchdringung zweier oder und Kapillarität Die Saugfähigkeit eines (Bau)Stoffes gegenüber Wasser und anderen Flüssigkeiten wird als Kapillarität bezeichnet. Die kapillare Leitfähigkeit hängt im Wesentlichen von .
Bei der Infrarottrocknung werden spezielle Infrarotstrahlungsheizplatten (Dunkelfeldstrahler) verwendet, die nach dem Prinzip der Infrarotstrahlung arbeiten und mit einem Abstand von 10 bis 15 cm vor dem durchnässten Bauteil positioniert werden. Durch die langwellige Infrarot-C-Strahlung werden die Wassermoleküle in Schwingung gebracht, so dass Wärme Wärme (Wärmemenge) ist eine physikalische Größe. In der Thermodynamik ist Wärme eine über Systemgrenzen hinweg transportierte thermische Energie. Wärme ist entsteht. Der Vorgang wird so lange betrieben, bis das Wasser in den Baustoffen den Siedepunkt erreicht hat, so dass ein Übergang zum gasförmigen Zustand stattfindet. In Folge des entstehenden Dampfdruckes wird das Wasser auf der Bauteilrückseite durch Verdunstung an den Raum abgegeben und dort über Trocknungsgeräte aufgenommen. Die Infrarottrocknung funktioniert nur bei Baustoffen mit einer offenen Porenstruktur, in der ein Feuchtetransport über Kapillarität oder Diffusion möglich ist. In geschlossenen oder dichten Baustoffstrukturen wie z. B. Beton ist daher die Infrarottrocknung wirkungslos.
Das Wirkprinzip bei der Mikrowellentrocknung ist ähnlich. Durchnässte Bauteile werden mit hoch frequenten Mikrowellen bestrahlt, so dass die Moleküle des Wassers in Schwingung versetzt und Reibungswärme erzeugt wird. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung des Dampfdrucks und einer beschleunigten Verdunstung an der Bauteiloberfläche. Wie bei der Infrarottrocknung erfolgt keine Erwärmung der Luft, sondern ein gezieltes Beheizen von durchnässten Bauteilen. Daraus ergibt sich ein erheblicher Nachteil: eine Überhitzung brennbarer Baustoffe wie z. B. Holz oder Einbauteile erhöht die Brandgefahr. Im Kontext der Schimmelpilzsanierung Das Ziel einer Schimmelpilzsanierung ist die Herstellung eines „hygienischen Normalzustandes“. Vor der eigentlichen Sanierung sind die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall bietet die Mikrowellentrocknung einen interessanten Nebeneffekt, da Mikrobieller Befall Als Mikroorganismen werden eine Reihe sehr unterschiedlicher Organismen bezeichnet, deren charakteristische Eigenschaft ihre geringe Größe ist. Sie werden ausgehend von durch Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer und Bakterien Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle mit abgetötet wird.
Zur Bauteiltrocknung stehen verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Wirkungsgraden, Kosten, Zeitdauer und Anwendungsgrenzen zur Verfügung. Neben der Effizienz in der Trocknung sollte bei der Wahl eines geeigneten Verfahrens ebenfalls eine Rolle spielen, ob und in wie weit es sich um ein zerstörendes, zerstörungsarmes oder zerstörungsfreies Verfahren handelt. Die Zerstörung von Oberflächen und tieferliegenden Bauteilschichten sollte immer auf ein notwendiges Minimum reduziert werden. Gleichzeitig darf die Trocknung der durchnässten Bauteile nicht beeinträchtigt werden. Denn gelegentlich bestimmen die Bauherren, wo die Bohrungen „geduldet“ werden. Deshalb ist vor dem Anbohren der Bodenbeläge und somit der Zerstörung von keramischen Fliesen, Natursteinplatten oder Teppich- oder Parkettböden und dgl. zu prüfen, ob alternative Methoden angewendet werden können, in dem die trockene Luft z. B. über eine Randfuge, aus benachbarten Innenräumen oder von unten durch die Decke zugeführt werden kann. Außerdem gibt es Methoden, mit denen z. B. vorhandene Bodenfliesen zerstörungsfrei entfernt und nach Abschluss der Trocknungsmaßnahmen wieder eingesetzt werden können.
In der Praxis kann beobachtet werden, dass je nach Auslastung auch Trocknungsgeräte eingesetzt werden, die eine überdimensionierte Geräteleistung aufweisen oder die Laufzeit verkürzt wird, um Kosten zu sparen. Trocknungsfirmen sollten möglichst alle Verfahren im Angebot haben, um Bauherren bestmöglich beraten zu können und um nicht auf ein Verfahren limitiert zu sein.