Untersuchungen

Vor-Ort-Besichtigung

Mit der ersten Vor-Ort-Besichtigung beginnt die Phase der visuellen Untersuchung und der Anamnese Als Anamnese wird die professionelle Erfassung, Dokumentation und Sammlung von potenziell relevanten Informationen, Daten und Angaben zu einer Sache durch . Hierbei werden erste Indikationen festgestellt und in einem Begehungsprotokoll festgehalten. Außerdem können die ersten Erkenntnisse wichtige Anhaltspunkte für die Mess- und Analyseplanung liefern.

Der Anlass für eine Vor-Ort-Besichtigung kann sehr vielfältig sein:

  • Es liegt ein sichtbarer und/oder ein nicht sichtbarer Wasserschaden Siehe sporadische Wasserschäden. und/oder Schimmelpilzbefall vor oder dieser wird vermutet (z. B. aufgrund von Symptomen)
  • Es liegen gesundheitliche Beschwerden der Bewohner vor, die mit der Anwesenheit von Schimmelpilzen in Verbindung gebracht werden (z. B. aufgrund von Symptomen)
  • Es liegt ein sichtbarer Schimmelpilzbefall vor und die Bewohner wollen wissen, ob und welche Gefahren von diesen Mikroorganismen Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar. Sie produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse ausgehen
  • Es liegt ein sichtbarer Schimmelpilzbefall nur in einzelnen Räumen und/oder an einzelnen Bauteilen (z. B. an Wärmebrücken Wärmebrücken (auch als Kältebrücken bezeichnet) sind Stellen in der Gebäudehülle, in denen örtlich begrenzt ein größerer Wärmefluss als im Übrigen ) vor
  • Es liegt ein größerer Schimmelpilzbefall vor und Bewohner sind sich nicht sicher, ob sie diesen selbst beheben können oder eine Fachfirma beauftragen müssen
  • Vermieter und Mieter sehen unterschiedliche Ursachen für den Schimmelpilzbefall (der Vermieter im unzureichenden Lüften des Mieters; der Mieter in baulichen Problemen wie z. B. einen unzureichenden Wärmeschutz Der Wärmeschutz kann nach DIN 4108 in drei Teilbereiche untergliedert werden: Wärmeschutz und Energieeinsparung umfassen alle Maßnahmen zur Reduzierung der )
  • Vermieter und Mieter oder Verkäufer und Käufer einer Immobilie befinden sich bereits im Rechtsstreit und das Einschalten eines Sachverständigen soll die Ursache nach dem Verursacherprinzip klären
  • usw.

Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und soll beispielhaft aufzeigen, dass unterschiedliche Aufgabenstellungen auch eine unterschiedliche Herangehensweise in der Innenraumdiagnostik nach sich zieht. Daher muss die erste Vor-Ort-Besichtigung so ergebnisoffen wie möglich stattfinden und erste „Auffälligkeiten“ sollten nur zur Kenntnis genommen und in einem Begehungsprotokoll dokumentiert, aber noch nicht bewertet, werden.

In der Praxis kann oft beobachtet werden, dass sich bei der Erstbegehung Erster Vor-Ort-Termin durch einen Fachmann, um sich einen ersten Eindruck über die Situation zu verschaffen, um weitere Maßnahmen festzulegen. In zu sehr auf den Schimmelpilzbefall und die raumklimatischen Bedingungen konzentriert wird. Dabei sind es oftmals die vermeintlich kleinen Hinweise und „nebensächlichen“ Informationen, die schlussendlich die Erklärung liefern können. Es empfiehlt sich, nicht nur die Situation in der Wohnung zu erfassen, wie z. B.

  • Material- und Luftfeuchte
  • Untergrund- und Raumtemperatur
  • Lokalisierung der befallenen Stellen in Größe und Art
  • Raumvolumen der Wohnung und Belegungsdichte
  • Art der Lüftung Lüftung in einem Gebäude ist unentbehrlich. Sie ist eine Grundanforderung an die Nutzbarkeit von Räumen und Gebäuden, die bei der und bei manueller Lüftung Art der Fensterlüftung
  • Abführung der Feuchtigkeitsspitzen in Küchen und Bädern
  • Art und Zustand der Bauteiloberflächen der verwendeten Baustoffe
  • Art und Anzahl von Pflanzen und/oder Tiere sowie offene Wasserflächen
  • Sicherstellung der Luftzirkulation durch große Möbel und Einrichtungsgegenstände
  • Zustand von typischen Wärmebrücken (Rollladenkästen, Innenecken, unter der Fensterbank, Heizkörpernischen usw.)
  • Hygienischer Zustand der Abluftfilter und Entlüftungsklappen
  • Ungehinderte Öffnung der Fensterflügel (z. B. durch eine mit Blumen vollgestellten Fensterbank)
  • Muffiger Geruch Der Begriff Geruch kommt aus dem Lateinischen (Olfactus = Geruch) und beschreibt die Interpretation von Erregungen, die von Chemorezeptoren im
  • Typische Anzeichen für hohe Luft- und/oder Untergrundfeuchtigkeit (Wasserflecken, Ausblühungen, Verfärbungen)
  • u. a.

sondern sich auch einen ersten Überblick über den Zustand des Gebäudes zu verschaffen, wie z. B.

  • Alter und Bauweise
  • Art und Dicke der Außendämmung oder Innendämmung Bei der Innendämmung wird die Wärmedämmschicht auf der Innenseite der Außenwand in der Regel mit raumseitiger Dampfbremse oder -sperre angebracht. (wenn vorhanden)
  • Zustand der Entwässerung (z. B. verstopfte Regenfallrohre)
  • Zustand der Keller- und/oder Dachabdichtung (soweit ersichtlich)
  • Wasserführung bei starken Regenfällen
  • Mögliche Quellen für mikrobielle Belastungen im Umfeld (Kompost, Deponien)
  • u. a.

Auch diese Auflistung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und soll beispielhaft aufzeigen, welche unterschiedlichen Informationen bereits bei der ersten Vor-Ort-Besichtigung relevant sein können. Selbstverständlich kommt es immer auf den Einzelfall an.

Wenn die sichtbaren Informationen erfasst und dokumentiert wurden, kann eine strukturierte Anamnese wertvolle Zusatzinformationen liefern. Dies erfolgt, in dem der Bewohner zu seinem Wohn- und Nutzungsverhalten interviewt wird. Hierzu gehören in erster Linie das Heiz- und Lüftungsverhalten, aber auch andere Aspekte können sehr hilfreich sein, wie z. B.

  • werden Schlafzimmer oder andere wenig genutzte Räume über andere Räume mitgeheizt und/oder mitgelüftet
  • wie werden innenliegende Bäder ohne Fenster entlüftet
  • wird in den kalten Monaten die Heizung in den Räumen tagsüber gedrosselt
  • wo wird die Wäsche getrocknet (gibt es einen Balkon, Dachboden oder Keller)
  • wann traten die Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer das erste Mal auf
  • wann wurde die Wohnung neu bezogen oder nach einer Sanierung Der Begriff Sanierung im Kontext der Schimmelpilzsanierung beschreibt die Beseitigung von Gefahren, Gefährdungen oder Belästigungen durch mikrobiellen Befall bis hin wieder bezogen
  • wie zeigen sich Symptome Der Begriff Symptome ist in Bezug auf Schimmelpilze in Innenräumen mehrfach belegt. Zum einen geht es um die Symptome, die , die für einen mikrobiellen Befall Unter Befall wird die Besiedlung durch Schadorganismen (Mikroorganismen, Insekten oder Holzschädlinge) und die nachfolgende Einwirkung der Organismen auf das Holz, verantwortlich gemacht werden
  • wurden schon mal Stellen, an denen sich Schimmelpilze gezeigt haben, überstrichen
  • usw.

Wichtig ist, dass die Fragen so gestellt werden, dass diese auch ein Nicht-Fachmann versteht und beantworten kann. Je besser Bewohner dem Sachverständigen folgen können, umso besser können seine Fragen beantwortet und wertvolle Informationen geliefert werden. Weitere Hinweise kann z. B. die Heizkostenabrechnung liefern. Diese gibt Aufschluss über den Energieverbrauch, der mit anderen Gebäuden gleicher Bauart und Alter verglichen werden kann. Möglicherweise liefert diese Hinweise, ob z. B. eine unzureichende Beheizung als Ursache für taupunktbedingte Kondensation Von lateinisch condensare = verdichten. Kondensation ist in der physikalischen Chemie der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen in Frage kommt.

Den Abschluss der Vor-Ort-Besichtigung bildet eine erste einfache Bauzustandsanalyse, also die gezielte Suche nach bauschadensbedingten Durchfeuchtungen. Für diese rein visuelle Analyse Unter Analyse werden allgemein Untersuchungen verstanden, die das Zusammenspiel und die Abhängigkeit (Ursache-Wirkung) zwischen der Art, dem Ort und dem werden einfache „nicht-instrumentelle“ Untersuchungsmethoden wie z. B. Sehen, Tasten/Fühlen, Riechen, Hören oder Schmecken angewendet. Hierzu dienen einfache Hilfsmittel wie z. B. kleine Kratz- und Stemmwerkzeuge, Lupe und Taschenlampe, Digitalkamera sowie einfache kleine Handmessgeräte für Temperatur Die Temperatur (lat. temperare = ins richtige Mischungsverhältnis bringen) ist ein messbares Maß für den Wärmeinhalt eines Stoffes. Die Temperatur , Luftfeuchtigkeit In der Umgebungsluft befinden sich stets mehr oder weniger große Mengen an Wasserdampf. Der Anteil an Wasserdampf kann örtlich und und pH-Wert Mit dieser Maßzahl wird die Stärke einer Säure oder Lauge bezeichnet, d. h. der pH-Wert sagt aus, wie sauer bzw. und dgl.

Je nachdem, wer die erste Vor-Ort-Besichtigung veranlasst hat, kann diese bereits rechtlich relevant sein (oder werden). Deshalb ist wichtig, dass zu diesem Zeitpunkt eine objektive Ist-Analyse durchgeführt und keine subjektive Meinung geäußert wird. Sollten weitergehende Untersuchungen notwendig werden, muss vorab geklärt werden, wer der Auftraggeber ist und welches Ziel weitergehende Untersuchungen verfolgen. Weiterhin sollte geklärt werden, ob alle rechtlich relevanten Punkte abgeklärt wurden wie z. B. der Zutritt in die Wohnung oder ob Proben genommen werden dürfen und wer für die evtl. Schadensbehebung aufkommen muss.