Schimmelpilze
Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer durchlaufen einen typischen Lebenszyklus. In der ersten Entwicklungsphase – der Wachstumsphase (oder auch Trophophase
Siehe Wachstumsphasen. ) – findet die vegetative Entwicklung statt. Trifft eine Konidie auf einen geeigneten Untergrund in Bezug auf Feuchtigkeit, Nährstoff, Temperatur und pH-Wert keimt diese und bildet eine Keimhyphe. Diese verzweigt sich kreisförmig und bildet mit anderen Hyphen
(aus dem griech. = das Gewebte) meistens verwendet für fadenförmige, evtl. verzweigte, Schimmelpilzzelle. Die Hyphen dienen der Ernährung oder der zusammen ein dichtes Geflecht: das Substratmyzel. In dieser Phase wird der typisch muffige Geruch
Der Begriff Geruch kommt aus dem Lateinischen (Olfactus = Geruch) und beschreibt die Interpretation von Erregungen, die von Chemorezeptoren im gebildet. Das Myzel
Das Myzel (auch Myzelium oder im Plural Myzelien genannt) ist ein Pilzgeflecht und wird durch die Gesamtheit eines aus verzweigten ist in der Regel nicht zu erkennen und nimmt über das Substrat
Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. (Untergrund) die Nährstoffe
Nährstoffe dürfen weder mit den Begriffen Nährboden oder Nährmedien verwechselt werden. Mit Nährstoffe werden die Partikel bezeichnet, die sich als zu sich. Nährstoffaufnahme und deren Verwertung stehen im absoluten Gleichgewicht, so dass es zu einem kontinuierlichen Wachstum kommt. Während dieser Entwicklungsphase liegen „ideale“ Wachstumsbedingungen
Siehe Wachstumsvoraussetzungen. vor.In der zweiten Entwicklungsphase – der Vermehrungsphase – bildet der Schimmelpilz innerhalb von wenigen Stunden ein gut sichtbares rasenartiges Myzel, das der Vermehrung dient. Hierbei wachsen senkrechte Lufthyphen mit stielartigen Auswüchsen aus dem Hyphengeflecht. Diese so genannten Konidienträger
Siehe Pilze. bilden das Oberflächen- oder Luftmyzel. Die Freisetzung erfolgt über die Luft. Kleinste Erschütterungen und Luftbewegung (Zugluft) reichen aus, um die Konidien abzutrennen und zu verteilen.Verschlechtern sich die Wachstumsbedingungen, beginnt der Schimmelpilz mit der Umstellung auf den Sekundärstoffwechsel – die so genannte Idiophase
Siehe Wachstumsphasen. . Im weiteren Verlauf werden die Fruchtkörper
Der Fruchtkörper stellt das Endprodukt eines Pilzgewächses dar. Das Aussehen der im Innenbereich festgestellten (Schimmel)Pilze kann sich wie folgt unterscheiden: gebildet – die so genannte fruktifikative Phase.
Kenntnisse über den Lebenszyklus und der Wachstumsphasen
Das Wachstum der Schimmelpilze durchläuft verschiedene Phasen. In der ersten Phase – der Trophophase – findet die vegetative Entwicklung statt. sind z. B. auch bei einem sporadischen Wasserschaden
Siehe sporadische Wasserschäden. von Bedeutung. Denn auch wenn Feuchtigkeit in ausreichendem Maß für das Wachstum von Schimmelpilzen (und Bakterien
Der Begriff Bakterien (Bacteria) ist aus dem altgriechischem (bakterion = Stäbchen) abgeleitet und wird in der Mikrobiologie traditionell für alle ) vorhanden ist, wird nicht gleich von Anfang an ein Wachstum beobachtet. Die Wachstumsvoraussetzungen
Die Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze sind in erster Linie Feuchtigkeit, wobei die unterschiedlichen Spezies ein unterschiedliches Wasserangebot bevorzugen. Die meisten Schimmelpilze müssen über einen längeren Zeitraum von mindestens 24 bis 48 Stunden vorliegen. Dies bedeutet, dass mit der Austrocknung eines sporadischen Wasserschadens umgehend begonnen werden muss, bevor das Wachstum der Schimmelpilze (und Bakterien) beginnt.