Als Teilgebiet der Biologie befasst sich die Mikrobiologie Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit den Mikroorganismen, den kleinsten Lebewesen der Erde. Sie beschreibt mit einer großen, heterogenen Gruppe von meist einzelligen Organismen, deren gemeinsames Merkmal ihre geringe Größe ist. Sie werden deshalb als Mikroorganismen Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar. Sie produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse oder umgangssprachlich auch als Mikroben bezeichnet. Einzelne Mikroorganismen sind ohne Hilfsmittel wie z. B. einem Mikroskop nicht sichtbar. Sie können erst erkannt werden, wenn sie vermehrt auftreten wie z. B. in einer Kolonie Unter Kolonie wird in der Mikrobiologie die aus einem Keim (beispielsweise einer Zelle oder einer Spore) durch Wachstum oder Vermehrung . Die Größe der meisten Mikroorganismen liegt unter einem Millimeter, während die kleinsten Viren Viren, abgeleitet aus dem Lateinischen (virus = Schleim, Saft, Gift) werden in der Mikrobiologie genetische Elemente in Form von Nukleinsäuren nur einen Durchmesser von weniger als 0,02 µm haben. Zu den Mikroskopisch In der Biologie bedeutet der Begriff mikroskopisch, dass ein Gegenstand z. B. ein Fruchtkörper nur mit einem technischen Hilfsgerät z. kleinen Organismen mit eigenem Stoffwechsel gehören Algen, Bakterien, Hefen, kleine Hyphenpilze ( Schimmelpilze Pilze sind weit verbreitete Organismen auf der Erde und besiedeln unterschiedlichste Substrate, auf oder in denen sie auf Grund ihrer ) und andere Einzeller ( Protozoen Protozoen ist die Sammelbezeichnung für tierartige Einzeller, von denen manche Arten auch Kolonien bilden. Nach der zoologischen Klassifikation in der ). Auch die Viren werden in diese Gruppe mit eingeordnet, obwohl sie keine echten Lebewesen sind, da ihnen ein eigener Stoffwechsel fehlt – ein sonst typisches Merkmal lebender Organismen.
Mikroorganismen treten erstmalig vor knapp 4 Mrd. Jahren auf. Zum Vergleich: die Vielzeller entwickelten sich erst vor ca. 600 Mio. Jahren und der moderne Mensch vor 130.000 Jahren. Oder um es anders auszudrücken: würde der Zeitraum der Mikroorganismen ein Jahr (365 Tage) umfassen, würde der Mensch darin knapp eine Sekunde vorkommen!
Aufgrund ihrer großen Anpassungsfähigkeit sind Mikroorganismen in der Lage, sich nahezu in allen Habitaten anzusiedeln und somit auch ökologische Nischen zu besiedeln. Sie überleben in unterschiedlichsten Lebensräumen und widersetzen sich selbst extremer Hitze oder Kälte, Licht- und Sonneneinwirkung wie auch Dunkelheit, chemischer Belastung durch Salze Salze bestehen aus positiv geladenen und negativ geladenen Ionen. Zwischen diesen Ionen liegen ionische Verbindungen vor. Salz hat eine kubische , saurer oder alkalischer Umgebung. Mikroorganismen leben oft dort, wo andere Lebewesen nicht existieren können.
Mikroorganismen produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse und sind von entscheidender Bedeutung für die biologischen und geochemischen Stoff- und Energiekreisläufe. Durch die mikrobielle Verstoffwechselung von z. B. Kohlenstoff oder Stickstoff wird das globale Klima Der allgemeingebräuchliche Begriff Klima wird je nach Verwendung unterschiedlich definiert. In der Regel wird darunter das Spektrum aller meteorologischen Erscheinungen ganz wesentlich beeinflusst und die Erde für alle anderen Lebewesen bewohnbar gehalten. Darüber hinaus erzeugen Mikroorganismen mindestens die Hälfte des elementaren Sauerstoffs. Im Vergleich zu anderen Spezies stellen Mikroorganismen den weitaus größten Anteil an lebender Materie dar. Erstaunlich ist, dass von den geschätzten 2 bis 3 Milliarden Mikroorganismen erst weniger als 0,5% (!) bisher entdeckt und klassifiziert wurden. Der Anteil, der davon erforscht ist, liegt wiederum unter einem Prozent. Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar.