Schwämme
Eine spezielle Art von Pilzen sind die Schwämme, die auch als Holz- oder Hausfäulen bezeichnet werden und zu den holzzerstörenden Pilzen gehören. Sie sind der Abteilung der Eumycota Unter der Eumycota wird eine Abteilung von Organismen mit unklarer Abstammung zusammen gefasst. So werden in vielen Zusammenfassungen die Klassen zugeordnet und gehören zur Gruppe der Ständerpilze Den weitaus größten Anteil der weltweit verbreiteten Pilze macht die Abteilung Eumycota aus, zu denen auch die Ständerpilze gehören. Sie (Basidiomycetes).
Schwämme treten in verschiedenen Unterarten auf. Sie werden nach der Verteilung des Myzels im Holz in Substrat Für das Wachstum von Mikroorganismen geeigneter Nährboden oder ggf. auch Oberflächen bzw. Untergründe. - und Oberflächenpilze unterschieden. Die wichtigsten Hausfäulen werden durch Oberflächenpilze verursacht. Die Substratpilze sind normalerweise äußerlich erst bei Fruchtkörperbildung zu erkennen. Im fortgeschrittenen Stadium entwickeln sich auf der Holzoberfläche Fruchtkörper Der Fruchtkörper stellt das Endprodukt eines Pilzgewächses dar. Das Aussehen der im Innenbereich festgestellten (Schimmel)Pilze kann sich wie folgt unterscheiden: . Diese sind sehr unterschiedlich in Farbe und Aufbau (watteartiger Überzug bis geweihförmige Gebilde). Die mehrjährigen Fruchtkörper breiten sich ähnlich den Jahresringen aus. In vielen Fällen gestattet der Fruchtkörper zwar die Bestimmung der Pilzart, jedoch sind die Fruchtkörper einer Pilzart je nach Wuchsbedingungen und Alter so unterschiedlich, dass zur Bestimmung der Pilzart anhand von Fruchtkörpern sehr viel Erfahrung und Fachkompetenz gehört.
Nach dem Schadensbild werden die Pilze Pilze sind chlorophyllfreie Organismen mit heterotropher Ernährungsweise (Ernährung durch Aufnahme organischer Nahrung), die sich durch Sporen verbreiten und vermehren. Alle in Weiß- oder Braunfäule Der durch zelluloseverwertende Pilze hervorgerufene Abbau des Holzes wird als Braunfäule (oder auch als Destruktionsfäule) bezeichnet. Die verbleibende Holzsubstanz wird unterschieden. Beide Arten haben aber nicht nur ein unterschiedliches Aussehen, sondern greifen das Holz auch unterschiedlich an. Die Braunfäule ( Destruktionsfäule Siehe Holzzerstörende Pilze. ) zerstört zunächst die Zellulose aus der Holzsubstanz. Die Hauptbestandteile des Holzes sind helle und dunkle Substanzen. Da Zellulose zu den hellen zählt, bleiben die bräunlichen Substanzen zurück. Entsprechend verfärbt sich das befallene Holz dunkel bis braun und es werden Risse sichtbar, die längs, radial und tangential verlaufen (wie im verkohlten Holz). Korrosionsfäule wird durch Pilze verursacht, die vorzugsweise das Lignin Lignin ist neben Cellulose und Hemicellulose einer der Hauptbestandteile der Zellwand höherer Pflanzen. Mengenmäßig handelt es sich bei diesem Polymer angreifen bzw. abbauen ( Weißfäule Der durch lignin- und zelluloseverwertende Pilze hervorgerufene Abbau des Holzes, bei der die verbleibende Holzsubstanz eine weiße Färbung annimmt, wird ). Das Zellgerüst des Holzes bleibt erhalten und kann trotz Festigkeitsabfall unter Umständen noch für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Einige Pilze greifen aber auch beide Holzbestandteile gleichzeitig an. Sie werden deshalb als so genannte Simultanfäule Siehe Holzzerstörende Pilze bezeichnet.
Braunfäule (Destruktionsfäule) und Weißfäule (Korrosionsfäule) sind überwiegend in alten Holzbalkendecken anzutreffen, wobei die Tragbalken unter Nassräumen wie Bädern, Küchen und Waschräumen besonders gefährdet sind. Einhergehend mit der über Jahre oder Jahrzehnte dauernden Fäulnis Im Gegensatz zur Fäule wird unter Fäulnis die Zersetzung organischer Substanzen durch Mikroorganismen (einschließlich der Pilze) verstanden. Allgemein und umgangssprachlich ist in der Regel eine erhöhte Holzfeuchtigkeit an der betroffenen Stelle festzustellen. Wenn an den Tragbalken eine verstärkte Durchbiegung infolge Verrottung festgestellt wird, sind Aufdopplungen notwendig. Werden derartige Aufdopplungen bei der Aufnahme eines Holzfußbodens festgestellt, ist immer Vorsicht geboten.