VDI 4253

Die VDI-Richtlinie 4253 regelt die Erfassung luftgetragener Mikroorganismen Mikroorganismen stellen die Wurzel des „Stammbaums des Lebens“ auf der Erde dar. Sie produzieren etwa zwei Drittel der gesamten Biomasse wie z. B. Schimmelpilzen in der Außenluft und beschreibt ein Verfahren zum kulturellen Nachweis der Schimmelpilz-Konzentrationen. Die Richtlinie legt allgemeine Grundsätze fest. Hierzu gehört z. B. die Ermittlung der über die Probenahmedauer festgestellten Konzentration an mesophilen sowie thermotoleranten, auf DG-18- Agar Agar ist ein gelbildendes, kolloidales Kohlenhydrat und eignet sich hervorragend als Nährboden zur Zucht der meisten Mikroorganismen. Agar wird aus kultivierbaren, Schimmelpilzen mittels indirektem Verfahren. Hierzu wird eine Kombination von Gelatinefilter mit untergelegtem Polycarbonatfilter mit Hilfe eines für die Probenahme Entnahme von Material zu Untersuchungszwecken. von Bioaerosolen in Anlehnung an VDI 2463 Blatt 8 entwickelten Probenahmekopfes in der Luft verwendet. Das Verfahren beruht auf dem Nachweis durch Kultivierung Unter Kultivierung versteht der Mikrobiologe die Schaffung und das Aufrechterhalten von Bedingungen, die ein optimales Wachstum von Mikroorganismen ermöglichen. Symbolisch .